Search our online store:


Center for Futures Education, Inc.

Home

Catalog

Log-In to Products

Quick Links

Have a futures or securities related question? Take advantage of our Frequently Asked Futures Questions (FAFQ) Service, with over 300 commonly-asked questions in our database!

English Deutsch Español Português Nihongo

Select a Letter [A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T Ü U V W X Y Z ]

A

[ Top ]

Abrechnung: Settlement
Abschlag: Discount
Abschlusskontoauszug: Purchase and sale statement
Absicherung: Hedging
Absicherungsquotient: Hedge ratio
Absicherungsverlängerung: Rolling hedge
Abwärtstrend: Downtrend
Aktienindex-Futures: Stock index futures
Am Geld: At-the-money
Andienung in entfemten Monaten: Deferred delivery
Andienung: Delivery
Andienungsanzeige: Delivery notice
Andienungsmonat: Contract month
Andienungsmonat: Delivery month
Andienungsort: Delivery point
Angebot: Supply
Anhäufung: Congestion
Annäherung: Convergence
Anwender eines Absicherungsgeschäfts: Hedger
Anzeige über das Vorhaben zur Andienung: Notice of intention to deliver
Auf fallende Tendenz eingestellt: Bearish
Auf steigende Tendenz eingestellt: Bullish
Auflösen: Liquidate
Auftrag: Order
Aufwärtstendenz: Uptrend
Aus dem Geld: Out-of-the-money
Ausführungsbestätigung: Confirmation statement
Ausgleichen: Even up
Ausgleichende Positionen: Offsetting positions
Ausrufverfahren: Open outcry
Ausübung: Exercise
Ausserbörsliche Transaktionen: Ex-pit transactions

B

[ Top ]

Baisse-Kaufoption-Spread: Bear call spread
Baisse-Spread: Bear spread
Baisse-Verkaufsoption-Spread: Bear put spread
Baisse: Bear market (bear/bearish)
Barausgleich: Cash settlement
Barzahlungspreis: Cash price
Basispreis: Strike price
Bedarf: Supply
Begrenztes Risiko: Limited Risk
Bericht zur Risikobetrachtung: Risk disclosure statement
Bestätigungsformular: Letter of acknowledgment
Bid: Gebot
Börse: Exchange
Börsenhändler: Floor trader
Börsenmakler: Broker
Börsenring: Ring
Börsensaal-Broker: Floor broker
Börsensaalhändler: Pit Broker
Börsenstand: Pit
Broker: Registered Commodity Representative (RCR)

C

[ Top ]

Clearinghaus: Clearinghouse
Clearingmitglied: Clearing member
Cross-Margining: Cross-margining

D

[ Top ]

Deckung einer Verdaufsposition: Short covering
Deckung: Cover
Depositenkonto: Certificate of deposit
Derivate: Derivative
Diagonaler Spread: Diagonal spread
Direktes Hedgegeschäft: Direct hedge
Diskontsatz: Discount Rate
Diskretionskonten: Discretionary accounts
Drawdown: Drawdown

E

[ Top ]

Effektive Ware: Actuals
Effizienz: Efficiency
Einführender Broker: Introducing broker
Einschuss: Margin
Einschussleistung an ein Clearingmitglied: Clearing margin
Elastizität: Elasticity
Entschädigung: Reparations
Eröffnungsbereich: Opening range
Ersatz-Sicherungsgeschäft: Cross-hedge
Ersteinschuss: Initial margin
Erster Anzeigetag der Andienung: First notice day
Ertrag: Yield
Eurodollar-Termineinlagen: Eurodollar time deposits

F

[ Top ]

Fälligkeit: Maturity
Ferne Monate: Back months
Finanzierungskosten: Carrying charges
Finanzterminkontrakte: Financial futures
Freie Marktwirtschaft: Free market economy
Fundamental-Analyse: Fundamental analysis

G

[ Top ]

Garantierte Fonds: Guarantee Fund
Gebot: Bid
Gedeckte Position: Covered position
Gehandelter Kursbereich: Trading range
Gelegenheitseinbusse: Opportunity cost
Gelenkte Kontoführung: Guided account
Geometrischer Index: Geometric Index
Geplante Preisfestsetzung: Forward pricing
Gesamtbilanz: Point Balance
Geschäftsfirmen: Commercials
Geschäftshäuser: Commercials
Gesetz der Nachfrage: Law of demand
Gesetz des Angebots: Law of supply
Gesetzliche Regulierung: Regulations
Getrennt geführtes Konto: Segregated account
Gewinnschwelle: Break-even point
Glattstellen: Even up
Glattstellung mit Stop-Auftrag: Stopped out
Glattstellung: Offsetting
Gleitender Kursdurchschnitt: Moving average
Glücksspieler: Gambler
Gültig bis auf Widerruf: Good till cancelled (GTC)

H

[ Top ]

Handelsstrategie: Trading strategy
   See Straddle und Strangle Spread
Handelsware: Commodity
Handlungsvollmacht: Power of attorney
Hausse-Kaufoption-Spread: Bull call spread
Hausse-Spread: Bull spread
Hausse-Verkaufsoption-Spread: Bull put spread
Hausse: Bull market (bull/bullish)
Hebelwirkung: Leverage
Höchstkurs: High

I

[ Top ]

Im Geld: In-the-money
Individueller Börsenhändler: Scalper
Individuelles Termingeschäft: Forward contract
Innerer Wert: Intrinsic value
Intermarkt-Spread: Inter-market spread
Intramarkt-Spread: Intra-market spread
Invertierter Markt: Inverted market

J

[ Top ]

K

[ Top ]

Kalendar-Spread: Calendar Spread
Kartenstapel: Deck
Kassainstrument: Actuals
Kassakurs: Cash price
Kassamarkt: Cash market
Kassaware: Cash commodity
Kassenbestand: Cash flow
Käufer: Buyer
Kaufoption: Call option
Kaufposition: Long
Kaufpreis-Absicherung: Long hedge
Kaufen bei Börseneröffnung: Buy on Open
Kaufen bei Börsenschluß: Buy on Close
Klientenüberweisung: Give-up
Kommerzielle Option: Dealer option
Kommissionshaus: Commission house
Komplette Transaktion: Round turn
Kontrakt: Contract
Kontraktbörse: Contract market
Kontraktmonat: Contract month
Konträrtheorie: Contrarian theory
Konvergenz: Convergence
Konversionsfaktor: Conversion factor
Konvertierung: Conversion
Krack-Spread: Crack spread
Kundenberater: Registered Commodity Representative (RCR)
Kurs: Price
Kursausbruch: Break
Kursausschlag: Break
Kursbereich: Range
Kursberührte Orders: Market-if-touched orders (MIT)
Kursdifferenz unterschiedlicher Kontrakte: Spread
Kursdifferenz-Handel: Spreading
Kursgewichteter Index: Price weighted index
Kurslücke: Gap
Kursschwankungslimit: Limit move
Kursunterschied: Basis

L

[ Top ]

Lagerkosten: Storage
Leerverkauf einer Option: Naked sale
Letzter Handelstag: Last trading day
Lieferung: Delivery
Limitierte Aufträge: Limit orders
Limitpreis: Limit price
Liquidieren: Liquidate
Liquidität (flüssiger Markt): Liquidity (liquid market)
Lokomarkt: Spot

M

[ Top ]

Maklergebühr: Commission
Markterholung: Rally, Recovery
Marktkurs-Order: Market order
Marktkurs: At-the-market
Marktwert: Equity
Meldepflichtige Positionen: Reportable positions
Meldepflichtige Stufe: Reporting level
Mindest-Kursschwankung: Minimum price fluctuation
Mindesteinschuss: Maintenance margin
Minimalste Kursänderung: Tick
Monatlicher Kontoauszug: Monthly statement

N

[ Top ]

Nach Marktanteil gewichteter Index: Market-share weighted index
Nach Marktwert gewichteter Index: Market-value weighted index
Nachfrage: Demand
Nachschuss-Aufforderung: Margin call
Nettoposition: Net position
Neubewertungsprozess: Mark-to-market
Nichterfüllung: Default
Niedrigstkurs: Low
Nominal-Notierung: Nominal price (or nominal quotation)
Normaler Markt: Normal market
Notierung: Quotation (Quote)
Nullhandel: Out-Trade

O

[ Top ]

Offener Handelswert: Open trade equity
Offenes Interesse: Open Interest
Optionsinhaber: Holder
Optionskontrakt: Option contract
Optionspreis: Premium
Optionsverkäufer: Grantor, writer
Orderstornierung: One cancels other (OCO)

P

[ Top ]

Portefeuille: Portfolio
Position des Markts: Position
Positionshändler: Position trader
Positionslimit: Position limit
Prämie: Premium
Präsenzhandelsform: Open outcry
Preis: Price
Preisfindungsmethode: Price discovery mechanism
Preisforderung: Ask
Preisgestaltungsaufschub: Deferred pricing
Preisnachlass: Discount
Primäre Märkte: Primary markets
Proportionaler Optionsverkauf: Ratio writing
Provision: Commission
Punkt-und-Zeichen Chart: Point and figure chart

Q

[ Top ]

R

[ Top ]

Reaction: Reaction
Reines Absicherungsgeschäft: Pure hedging
Reinvestition: Pyramiding
Rendite: Yield
Rentabilitätsgrenze: Break-even point

S

[ Top ]

Saalhändler, die auf eigene Rechnung handleln: Locals
Saalhändler: Floor traders
Sammelkonto: Omnibus account
Scheintransaktionen: Wash sales
Schematische Dartellung: Charting
Schiedsverfahren: Arbitration
Schlusskurs: Close
Schlusskurs: Settlement price
Schlusskursbereich: Closing range
Schmetterling-Spread: Butterfly spread
Schuldtitel: Debt Instruments
Schwache Basis: Weak basis
Seitwärts: Sideways
Selektives Absicherungsgeschäft: Selective hedging
Sharpe Ratio: Sharpe Verhältnis
Sicherheitsleistung: Margin
Sofortige Ausführung oder Annullierung: Fill or kill order (FOK)
Spekulant: Speculator
Spekulation: Speculation
Spesenreiterei: Churning
Spezialkonto: Special account
Spread mit begrenztem Risiko: Limited risk spread
Sprunghaft: Volatile
Standardabweichung: Standard deviation
Starke Basis: Strong basis
Sterling Verhältnis: Sterling Ratio
Stillhalter: Grantor
Stillhalter: Writer
Stop-Aufträge: Stop orders
Strich-Diagramm: Bar chart
Synthetische Position: Synthetic position
Systematisches Risiko: Systematic risk

T

[ Top ]

Tageshändler: Day-trader
Tagesorder: Day order
Tauglichkeit: Efficiency
Technische Analyse: Technical analysis
Techniker: Technician
Tendenz: Trend
Terminbörsenmakler: Futures Commission Merchant (FCM)
Termingeschäft im engeren Sinn: Forward contract
Terminhandelsberater: Commodity Trading Advisor
Terminkontract: Futures contract
Terminverwalter: Commodity Pool Operator
Tief im Geld: Deep in-the-money
Trade bei einem halben Tick: Cabinet Trade

Ü

[ Top ]

Überkaufter Markt: Overbought market
Überschussfonds: Surplus fund
Übertrag: Carryover
Überverkaufter Markt: Oversold market

U

[ Top ]

Umsatz: Volume
Umwandlung: Conversion
Unelastisch: Inelasticity
Unsystematisches Risiko: Unsystematic risk
Unterstützung: Support

V

[ Top ]

Variable Limits: Variable limits
Variable Nachschussforderungen: Variation margin call
Verarbeitungs-Spread: Crush spread
Verbindlichkeit: Liability
Verfall: Expiration
Verfalldatum: Expiration date
Verfallender Vermögenswert: Wasting asset
Verkaufsgebot: Offer
Verkaufsoption: Put
Verkaufsposition: Short
Verkaufspreis-Sicherung: Short hedge
Verpflichtung: Liability
Verrechnungsstelle: Clearinghouse
Versäumnis: Default
Vertikale Spreads: Vertical spreads
Volatil: Volatile
Volle Finanzierungskosten: Full carrying charges
Vollmacht geführte Konten: Discretionary accounts
Volumen: Volume

W

[ Top ]

Ware: Commodity
Warenbescheinigung: Certificated stock
Warenbezogener Spread: Commodity-product spread
Warentermin-Investmentfonds: Commodity pool
Wechselkurs: Exchange rates
Weit aus dem Geld: Deep-out-of-the-money
Wert: Value
Widerstand: Resistance
Wiederangebot: Retender
Wiedergutmachung: Reparations
Wirtschaftlichkeit durch Serienherstellung oder Grossproduktion: Economy of scale
Wirtschaftsgüter: Economic good

X

[ Top ]

Y

[ Top ]

Z

[ Top ]

Zeitwert: Time value
Zins: Interest
Zinsterminkontrakte: Interest rate futures
Zugrundeliegende Futures: Underlying futures contract
Zuteilung: Assignment

Across the board: Linear, umfassend
Alle gehandelten Andienungsmonate eines bestimmten Termin- oder Optionskontrakts. Wenn man beispielsweise sagt, daβ Kupfer-Futures "across the board" mit "limit up" eröffneten, so bedeutet dies, daβ sämtliche Andienungsmonate der Kupfer-Terminkontrakte das tägliche Kursschwankungslimit während der Eröffnungsphase des Börsenhandels erreicht haben.

Actuals: Effektive Ware, Kassainstrument
Die effektive, im Kassamarkt gehandelte Ware, im Unterschied zu den im Terminmarkt gehandelten "Kontrakten". Siehe "Cash commodity".

Arbitrage:
Ausnutzung unterschiedlicher Kurse beim gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Waren an verschiedenen Märkten (Börsen), in verschiedenen Kontraktmonaten, zwischen dem Kassa- und dem Terminmarkt oder von unterschiedlichen, aber zueinander bezogenen Waren.

Arbitration: Schiedsverfahren
Dieses Verfahren steht dem Kunden zur Verfügung, um Unstimmigkeiten beizulegen. Die Börsenmitglieder und Broker sind verpflichtet, an dem Schiedsverfahren teilzunehmen. Die Börsen, die NFA und die CFTC ermöglichen die Durchführung des Schiedsverfahrens.

Ask: Forderung
Auch “asking price (Preisforderung)” oder „offer (Angebot)” genannt. Es ist der Preis, zu dem der Verkäufer bereit ist, seinen Futureskontrakt (Vermögenswert) zu verkaufen.

Assignment: Zuteilung
Optionen werden für den Optionskäufer durch dessen Broker ausgeübt. Der Broker verständigt das Clearinghaus über die Ausübung. Das Clearinghaus verständigt dann den Optionsverkäufer (Stillhalter) darüber, daβ der Käufer sein Recht ausüben wird. Wenn es zur Ausübung der Option kommt, wird dem Käufer einer Call-Option die Long-Position (Kaufposition) eines Terminkontrakts und dem Verkäufer der Call-Option die Short-Position (Verkaufsposition) zugeteilt. Dementsprechend erhält der Käufer einer Put-Option eine Short-Position, während dem Verkäufer des Put eine gleichwertige Long-Position zugeteilt wird.

At the market: Marktkurs
Nach Erteilung einer Kauf- oder Verkaufsorder muss diese unverzüglich zum bestmöglichen, gegenwärtigen Marktkurs (at the market) ausgeführt werden. Siehe "Market order".

At-the-money: Am Geld
Eine Option befindet sich "at-the-money" (am Geld), wenn der Basispreis in etwa dem gegenwärtigen Marktkurs des zugrundeliegenden Terminkontrakts entspricht.

Back Months: Ferne Monate
Auch bekannt als "ferne Kontrakte". Diejenigen Futures- und Optionskontrakte, deren Verfalldatum am weitesten vom derzeitigen Verfall bzw. von derzeitiger Lieferung entfernt ist.

Bar chart: Strich-Diagramm
Grafische Darstellung täglicher Kursbewegungen zur Erfassung der Höchst-, Niedrigst-, Eröffnungs- und Schlusskurse. Für jeden Börsentag wird in der Grafik in entsprechender Kurshöhe ein senkrechter Balken eingezeichnet, wobei die Länge des Balkens dem täglichen Kursschwankungsbereich (Höchst- und Niedrigstkurs) entspricht. Ein kurzer, waagrechter Strich, an der linken Seite des Balkens angehängt, kennzeichnet den Eröffnungskurs, an der rechten Seite den Schluβkurs. Nach einigen Tagen ergibt sich in der Grafik ein gewisses Muster, das Fachleute für ihre Preisvorhersage auswerten.

Basis: Kursunterschied
Die Differenz zwischen dem Futures- und Kassapreis. Kassa - Futures = Basis. Basis bezieht sich manchmal auch auf den Unterschied zwischen verschiedenen Märkten oder Warengüteklassen.

Bear call spread: Baisse-Kaufoption-Spread
Der Kauf eines Call mit einem hohen Basispreis (strike price) beim gleichzeitigen Verkauf eines Call mit einem niedrigeren Basispreis. Der grösstmögliche Profit besteht aus der erhaltenen Nettoprämie (erhaltene Prämie - bezahlte Prämie), während der gröβtmögliche Verlust durch Subtrahieren der Nettoprämie von der Differenz zwischen hohem Basispreis und niedrigem Basispreis berechnet wird (hoher Basispreis - niedriger Basispreis - erhaltene Nettoprämie). Ein Bear-Call-Spread sollte eingegangen werden, wenn niedrigere Kurse erwartet werden. Er ist eine Art des "Vertical Spread". Siehe "Vertical spread".

Bearish: Bärisch
Wenn Marktpreise eine fallende Tendenz aufweisen, dann ist der Markt "bearish". Wenn jemand in der Zukunft niedrigere Preise erwartet, ist seine überzeugung "bearish".

Bear market (bear/bearish): Baisse
Wenn Kurse fallen, spricht man von einem "Bear-Markt". Jemand, der fallende Kurse erwartet, ist ein "Bear" oder er ist "bearish". Marktverhältnisse, die fallende Kurse erwarten lassen, sind "bearish".

Bear put spread: Baisse-Verkaufsoption-Spread
Der Kauf eines Put mit einem hohen Basispreis (strike price) beim gleichzeitigen Verkauf eines Put mit einem niedrigeren Basispreis in der Erwartung fallender Kurse. Der höchstmögliche Gewinn wird wie folgt berechnet: (hoher Basispreis - niedriger Basispreis) - Nettoprämie. Der gröβtmögliche Verlust besteht aus der bezahlten Nettoprämie.

Bear spread: Baisse-Spread
Der Verkauf eines nahen Futures-Kontraktmonats beim gleichzeitigen Verkauf eines entfernten Futures-Kontraktmonats in Erwartung eines gröβeren Kursverfalls im nahen Monat als im weiter entfernten Monat. Beispiel: Verkauf eines Dezember-Kontrakts und Kauf des weiter entfernten März-Kontrakts.

Beta:
Ein Mass der Wechselbeziehung zwischen der Kursbewegung einzelner Aktien und der eines Aktienindex. Der Beta-Faktor dient bei der Durchführung eines Absicherungsgeschäfts zur Bestimmung der erforderlichen Anzahl der Kontrakte für Aktienindex-Futures oder -Optionen.

Bid: Gebot
Der Preis, den Kaufinteressenten gewillt sind, für einen Vermögenswert zu zahlen.

Board of trade: Börse
Eine Börse oder eine Vereinigung von Personen, die geschäftsmäβig den Verkauf und Kauf irgendwelcher Waren oder handelbarer Werte an einem zentralen Handelsplatz ermöglicht. Im allgemeinen handelt es sich um eine Börse, wo Warenterminkontrakte und Optionen gehandelt werden. Siehe auch "Contract market" und "Exchange".

Board orders: Siehe "Market if touched orders (MIT)".

Break: Kursausschlag, Kursausbruch
Eine plötzliche Kursbewegung. Kurse können nach unten oder nach oben ausbrechen.

Break-even point: Gewinnschwelle, Rentabilitätsgrenze
Der "break-even point" bezeichnet den Punkt, wo bei Erreichen eines bestimmten Terminkurses die Kosten einer Option (die Prämie) vom Gewinn gedeckt werden, sollte die Option ausgeübt werden.

Der Käufer eines Call bezahlt eine Prämie. Die Berechnung der Gewinnschwelle erfolgt durch Addieren der bezahlten Prämie zum Basispreis. Zum Beispiel, wenn Sie einen Mai Cotton Call 58 für 2,25 Cents/Pfund kaufen (wenn Mai Cotton-Futures zu 59,48 Cents/Pfund gehandelt werden), beträgt die Rentabilitätsgrenze 60,25 Cents/Pfund (58,00 Cents/Pfund + 2,25 Cents/Pfund = 60,25 Cents/Pfund). Für den Käufer eines Put berechnet sich die Gewinnschwelle wie folgt: bezahlte Prämie minus Basispreis des Put. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihr Optionsrecht nicht ausüben sollten, wenn der Terminkurs die Gewinnschwelle nicht überschreitet.

Broker: Börsenmakler, Broker
Ein Mittelsmann, der Kauf- oder Verkaufsorders für Kunden ausführt. Er erhält eine Provision (Kommission) für diesen Dienst.

Andere Bezeichnungen für "Broker": a) Account Executive (AE), b) Associated Person (AP), c) Registered Commodity Representative (RCR) oder d) NFA Associate.

Bull call spread: Hausse-Kaufoption-Spread
Der Kauf einer Call-Option mit einem niedrigen Basispreis beim gleichzeitigen Verkauf einer Call-Option mit einem höheren Basispreis, wenn steigende Kurse erwartet werden. Der gröβtmögliche Profit errechnet sich wie folgt: (hoher Basispreis - niedriger Basispreis) - Nettoprämie, wobei Prämienaufwand = Nettoprämie bezahlt - erhaltene Prämie. Der gröβtmögliche Verlust besteht aus der Nettoprämie.

Bull market (bull/bullish): Hausse
Bei steigenden Kursen spricht man von einem Bull-Market (Hausse). Diejenigen, die höhere Preise erwarten, werden "Bulls" genannt.

Bull put spread: Hausse-Verkaufsoption-Spread
Der Kauf einer Verkaufsoption (Put) mit einem niedrigen Basispreis beim gleichzeitigen Verkauf einer Verkaufsoption mit einem höheren Basispreis, wenn eine Kurssteigerung erwartet wird. Der gröβtmögliche Gewinn entspricht der erhaltenen Nettoprämie. Der gröβtmögliche Verlust errechnet sich wie folgt: (hoher Basispreis - niedriger Basispreis) - erhaltene Nettoprämie, während die erhaltene Nettoprämie = bezahlte Prämie - erhaltene Prämie.

Bull spread: Hausse-Spread
Der Kauf eines nahen Kontraktmonats beim gleichzeitigen Verkauf eines entfernteren Monats in der Erwartung einer verhältnismäβig gröβeren Kurssteigerung im nahen Monat als im entfernten Monat. Eine Art des "Bull Spread," der risikobegrenzte Spread, wird nur getätigt, wenn Terminkurse in etwa den tatsächlichen Lagerkosten entsprechen. Siehe "Limited risk spread".

Bullish: Auf steigende Tendenz eingestellt
Wenn Kurse dazu neigen zu steigen, spricht man von einem Markt, der "bullish" ist.

Butterfly spread: Schmetterling-Spread
Kauf einer am Geld liegenden Option, Verkauf von zwei aus dem Geld liegenden Optionen und Kauf einer aus dem Geld liegenden Option. Der "Schmetterling" wird immer dann eingegangen, wenn eine Kreditposition erzielt wird, d.h., wenn der Betrag der erhaltenen Prämie gröβer als der bezahlten ist.

Buy stop/sell stop orders: Siehe "Stop orders".

Buyer: Käufer
Jemand, der eine Marktposition eingeht, um eine Ware oder einen entsprechenden Wert zu erwerben. Im Terminkontrakt ist derjenige ein Käufer, der einen Terminkontrakt kauft ("to go long" oder "going long") oder eine bereits bestehende, offene Verkaufsposition ausgleicht oder glattstellt. Puts und Calls können ebenso gekauft werden, wobei der Optionskäufer das Recht erhält, einen der Option zugrundeliegenden Terminkontrakt innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu einem vereinbarten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen.

Buy on Close: Kaufen bei Börsenschluß
Mit „Börsenschluß” werden die letzen 2 Minuten des Handelstages (je nach Börse verschieden) bezeichnet. Preise, die während des Börsenschlußes gehandelt werden, werden als Schlußkurse (settlement price) bezeichnet.

Buy on Opening: Kaufen bei Börseneröffnung
„Börseneröffnung” sind die ersten 2 Minuten des Handelstages (je nach Börse verschieden). Nach Abschluß der Eröffnung gelten die nicht ausgeführten Orders als endgültig storniert. Während der Börsenöffnung gehandelte Preise werden als Eröffnungsbereich bezeichnet.

Cabinet Trade or cab: Trade bei einem halben Tick
Eine Transaktion bei einem halben Tick, um Optionen, die weit-aus-dem-Geld sind zu liquidieren.

Calendar spread: Kalender-Spread
Der Verkauf einer Option mit einem nahen Verfalldatum beim gleichzeitigen Kauf einer Option mit demselben Basispreis, aber mit einem weiter entfernten Verfalldatum. Der Verlust ist auf die bezahlte Nettoprämie begrenzt, während der höchstmögliche Gewinn vom Zeitwert der entfernten Option abhängt, wenn die nahe Option verfällt. Die Strategie des Kalender-Spreads nutzt die Zeitwert-Differenz in Zeiten flauer Preise.

Call:
Der Zeitraum der Markteröffnung oder des Marktschlusses im Terminhandel an einer Börse.

Call option: Kaufoption
Ein Kontrakt, der dem Käufer das Recht gibt, innerhalb eines bestimmten Zeitraums und zu einem festgesetzten Preis etwas zu erwerben. Der Verkäufer der Kaufoption erhält dafür Geld (die Prämie). Der Kontrakt verpflichtet den Verkäufer zur Lieferung, wenn der Käufer sein Recht zum Kauf ausübt.

Carrying charges: Finanzierungskosten
Die Kosten, die zur Haltung einer Ware erforderlich sind, wie Zinsen für die Investition, Versicherung, Lagerkosten und andere Nebenausgaben. "Carrying Costs" spiegeln sich in der Kursdifferenz zwischen verschiedenen Futures-Kontraktmonaten wieder.

Carryover: Übertrag
Die vorhandenen Vorräte aus der vorhergehenden Produktionsperiode.

Cash commodity/cash market: Kassaware/Kassamarkt
Die effektive oder eigentliche Ware, die direkt und individuell im Kassamarkt gehandelt wird. Im Gegensatz dazu werden im Terminmarkt "Kontrakte" zur zukünftigen Lieferung gehandelt. Siehe auch "Actuals".

Cash flow: Kassenbestand
Kasseneingänge und -ausgänge eines Geschäftes. Sie unterscheiden sich vom Nettoeinkommen (nach Abzug der Steuern), da bargeldlose Ausgaben nicht im Kassenbestandsbericht aufgeführt sind. Wenn Bareingänge grösser als die Ausgaben sind, ergibt sich ein positiver Geldfluss, während umgekehrt ein negativer Geldfluss vorliegt.

Cash forward contract: Siehe "Forward contract".

Cash market: Kassamarkt
Ein Markt, in dem Waren sofort gegen Barzahlung und bei Eigentransport (cash and carry) gehandelt werden oder alsbald, wenn Bezahlung bei Lieferung erfolgt. Alle Vertragseinzelheiten werden individuell zwischen Käufer und Verkäufer vereinbart.

Cash price: Barzahlungspreis, Kassakurs
Der sofort zu bezahlende Preis für den Kauf einer vorhandenen Ware zum gegenwärtigen Wert im Kassamarkt (im Gegensatz zum Kauf eines Kontrakts im Terminhandel).

Cash settlement: Barausgleich
Anstelle der Lieferung der eigentlichen Ware wird der entsprechende Geldwert bei Abrechnung überwiesen.

Certificate of Deposit (CD): Depositenkonto
Hinterlegung einer grossen Summe bei einer Bank zu einem bestimmten Zinssatz mit kurzfristiger Laufzeit. "CDs" werden normalerweise zwischen $100.000 und $1.000.000 ausgestellt.

Certificated stock: Warenbescheinigung
Vorhandene Waren, die durch die Börse inspiziert und als akzeptabel zur Erfüllung der Lieferung aus einem Futures-Kontrakt befunden worden sind. Diese Waren werden in von der Börse anerkannten Lagerhäusern gelagert.

Charting: Schematische Dartellung
Wenn Fachleute Terminmärkte analysieren, verwenden sie Diagramme, um Kursbewegungen, Handelsvolumen, ausstehende Kontrakte oder andere statistisch wichtige Kursbewegungen aufzuzeichnen. Siehe "Technical analysis" und "Bar chart".

Churning: Spesenreiterei
Wenn ein Broker übermässig und unnötigerweise für ein Kundenkonto handelt, um dadurch von zusätzlichen Provisionsgeldern zu profitieren, während er die Interessen des Kunden ignoriert.

Clearinghouse: Clearinghaus, Verrechnungsstelle
Eine Geschäftsstelle, die mit einer Terminbörse assoziiert ist und alle Kontraktabschlüsse gewährleistet, also sicherstellt, dass Kontraktandienung und/oder finanzieller Ausgleich stattfindet. Das Clearinghaus fungiert als Verkäufer gegenüber jedem Käufer und als Käufer gegenüber jedem Verkäufer.

Clearing margin: Einschussleistung an ein Clearingmitglied
Geldsummen, die von einem Broker an ein Clearingmitglied als Sicherheitsleistung überwiesen werden.

Clearing member: Clearingmitglied
Dasjenige Mitglied eines Clearinghauses, das für die Ausführung von Kundenaufträgen verantwortlich ist. Clearingmitglieder überwachen auch die Vermögenslage ihrer Kunden anhand von Margins- und Positionsberichten.

Close or Closing range: Schlusskurs oder Schlusskursbereich
Der Bereich der Kurse während der letzten zwei Minuten einer Börsensitzung. Der offizielle Schlusskurs wird aus dem Durchschnitt der erzielten Kurse während dieses Zeitraums errechnet, um für den folgenden Tag das Kurslimit festzusetzen.

Commercials: Geschäftshäuser, Geschäftsfirmen
Firmen, die geschäftsmässig und regelmässig ihre Kassapositionen im Terminmarkt absichern (hedging), z.B. Getreide-mühlenbetriebe, Exporteure oder Getreidelagerunternehmen.

Commission: Provision, Maklergebühr
Die Gebühr, die Clearinghäuser verlangen, um Futures zu kaufen oder zu verkaufen. Die Gebühr, die Brokers von ihren Kunden verlangen, wird ebenso "Commission" genannt.

Commission house: Kommissionshaus
Eine andere Bezeichnung für Maklerfirma (brokerage firm), weil der Verdienst aus der Berechnung von Provisionen für Vermittlungsgeschäfte erworben wird. Siehe "Futures Commission Merchant".

Commodity: Ware, Handelsware
Waren oder Gebrauchsartikel, die kommerziell gehandelt werden. An einer Börse sind diese zum Beispiel Mais, Gold oder Schlachtschweine, aber auch immaterielle Handelsobjekte wie T-Bills oder Aktienindices.

Commodity Credit Corporation (CCC):
Eine in den USA 1933 behördlich eingerichtete Körperschaft, die durch den Ankauf überschüssigen Getreides Preise unterstützt, Erntebestände durch Anbaureduzierungsprogramme kontrolliert und Exportprogramme erstellt.

Commodity Futures Trading Commission (CFTC):
Eine US-Bundesaufsichtsbehörde, die 1974 eingerichtet wurde, um das Warenbörsengesetz (Commodity Exchange Act) zu überwachen. Diese Behörde überwacht den Futures- und Optionsmarkt an den Terminbörsen im allgemeinen.

Commodity Pool: Warentermin-Investmentfonds, Futures Funds
Eine Unternehmung, wo mehrere Personen Fonds zusammenlegen, um Futures und Futures-Optionen zu handeln. Ein Commodity Pool sollte nicht mit einem "joint account" verwechselt werden.

Commodity Pool Operator (CPO): Terminverwalter
Einzelpersonen oder Firmen, die Fonds, Wertpapiere oder andere Sicherheitsleistungen annehmen, um Terminkontrakte zu handeln, wobei sie Kundengelder in einem Pool zusammenfassen (siehe "Commodity pool".) Je grösser der Pool ist, desto mehr Stehvermögen besitzt der CPO und sein Klientel, um börsenmässige Talfahrten zu überstehen, bis die ursprüngliche Position wieder profitabel wird. CPOs müssen bei der CFTC und der NFA registriert sein und werden streng überwacht.

Commodity-product spread: warenbezogener Spread
Der Kauf (Verkauf) einer Rohware und der gleichzeitige Verkauf (Kauf) eines Produkts dieser Rohware, z.B. der Kauf von Sojabohnen und der Verkauf von Sojaöl und Sojaschrot. Man bezeichnet diesen Spread auch "Crush Spread." Ein anderes Beispiel ist der "Crack Spread", wo Rohöl gekauft und Benzin und Heizöl verkauft wird.

Commodity Trading Advisor (CTA): Terminhandelsberater
Einzelpersonen oder Firmen, die direkt oder indirekt andere über den Kauf oder Verkauf von Futures und Futures-Optionen beraten. Sie veröffentlichen meistens den Terminmarkt betreffende Analysen, Berichte und Rundschreiben. Der CTA is auch berechtigt, Warenterminaufträge seiner Kunden an einen Broker weiterzuleiten. CTAs müssen bei der CFTC registriert sein und eine Mitgliedschaft bei der NFA haben.

Confirmation statement: Ausführungsbestätigung
Nachdem eine Futures- oder Optionsposition eröffnet worden ist, muss der Broker oder das Commissionshaus dem Kunden eine Bestätigung ausstellen. Die Bestätigung muss die Anzahl der gekauften und verkauften Kontrakte und den Kurswert enthalten, und ist meistens Teil eines Kontoauszugs.

Congestion: Anhäufung
Ein Charting-Ausdruck, der benutzt wird, um eine Handelszeitspanne zu beschreiben, wo sich Kurse seitwärts bewegen. Bei einer "Congestion" wird angenommen, dass das derzeitige Kursniveau stark unterstützt wird und ein Widerstand gegen Kursbewegungen vorliegt.

Contract: Kontrakt
Eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, eine Leistung zu erbringen oder zu unterlassen, in Verbindung mit einem bestimmten Vertragsinhalt, z.B. die Lieferung von 5000 Bushels Mais einer bestimmten Güteklasse mit bestimmtem Liefertermin, Lieferort und Preis.

Contract market: Kontraktbörse
Kontraktbörsen sind von der CFCT designierte, nichtbehördliche Handelskammern, an denen Futures und Futures-Optionen gehandelt werden. Im allgemeinen versteht man darunter alle Warenterminbörsen. Siehe "Board of Trade" und "Exchange".

Contract month: Kontraktmonat, Andienungsmonat
Der Monat, in dem ein Kontrakt entsprechend den Kontraktspezifikationen zur Andienung fällig wird.

Controlled account: Siehe "Discretionary Account".

Contrarian theory: Konträrtheorie
Eine Theorie, die vorgibt, dass die allgemeine Meinungsbildung über Markt-Tendenzen falsch ist. Der "Contrarian" nimmt die entgegengesetzte Position zur mehrheitlichen Meinung ein, um aus einer überverkauften oder überkauften Situation zu profitieren.

Convergence: Konvergenz, Annäherung
Termin- und Kassakurse nähern sich einander mehr oder weniger stetig bis sum letzten Handelstag eines Terminkontrakts.

Conversion: Konvertierung, Umwandlung
Die Verwendung eines Teils der Einnahmen aus dem Verkauf einer Kassaposition zur Investierung in Margins (Einschüsse) für eine Kaufpostion (long position) am Terminmarkt. Der Rest des Geldes wird zum Erwerb von festverzinslichen Wertpapieren eingesetzt. Dieses Verfahren erlaubt dem Anleger/Händler, hohe Zinsen einzunehmen und, falls nötig, eine etwa zugeteilte Lieferung aus dem Terminkontrakt entgegenzunehmen.

Conversion factor: Konversionsfaktor
Im Sicherungsgeschäft und zum Zweck der Andienung wird der Konversionsfaktor herangezogen, um die mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zinssätzen versehenen T-Bonds des Kassamarkts mit den im Terminkontrakt spezifizierten, generellen T-Bonds abzustimmen. Die CBOT verbreitet eine Umrechnungstabelle mit diesen Konversionsfaktoren (Conversion Factor Booklet).

Cover: Deckung
Dieser Ausdruck wird benutzt, um den Rückkauf von vorher verkauften Kontrakten anzuzeigen, wenn also jemand "seine Verkaufsposition (short position) deckt". "Short Covering" bedeutet, einen Leerverkauf auszugleichen oder aufzulösen.

Covered position: Gedeckte Position
Eine Transaktion, die durch eine entgegengesetzte, aber gleichwertige Transaktion ausgeglichen ist, z.B., wenn Gold-Futures gekauft worden sind und später eine Kaufoption mit der gleichen Warenmenge und dem gleichen Andienungstermin verkauft wird, so ist die Optionsposition des Traders gedeckt ("covered"). Er besitzt einen Terminkontrakt, der lieferbar ist, falls die Option ausgeübt wird. Dieser Ausdruck wird ebenso benützt, wenn ein vorher verkaufter Kontrakt zurückgekauft wird, also eine Verkaufsposition (short position) durch eine Kaufposition (long position) glattgestellt wurde.

Crack spread: Krack-Spread
Eine Art des Commodity-product spread (warenbezogener Spread), die den Kauf von Rohöl-Futures und den Verkauf von Benzin- und Heizöl-Futures beinhaltet.

Cross-hedge: Ersatz-Sicherungsgeschäft
Nicht für jede Ware, die jemand absichern (hedgen) will, gibt es einen Terminhandel. Deshalb muss der Hedger ersatzweise einen Terminkontrakt für eine ähnliche Ware mit einer ähnlichen Kursbewegung für sein Sicherungsgeschäft aussuchen.

Cross-Margining:
Ein Verfahren, daß angewandt wird, wenn ähnliche Positionen von unterschiedlichen Clearinghäusern verrechnet werden. Wenn zum Beispiel jemand sowohl IBM Single-Stock-Futures als auch IBM Aktienoptionen hält eignet sich ihr/sein Konto zum cross-margining. Beim Cross-Margining verringert sich die Margin meist, da Papiergewinne verrechnet werden.

Crush spread: Verarbeitungs-Spread
Eine Form des Commodity-Product-Spread, die den Kauf von Sojabohnen-Futures und den gleichzeitigen Verkauf von Sojaschrot- und Sojaöl-Futures beinhaltet. Dieser Spread wird gewöhnlich von Sojabohnenverarbeitern angewendet.

Day order: Tagesorder
Ein Auftrag, der automatisch verfällt, wenn er bis zum Ende einer Börsensitzung nicht ausgeführt werden konnte. Alle Orders werden als "Day Orders" angesehen, wenn anderweitig keine bestimmten Instruktionen vorliegen.

Day-trader: "Tageshändler"
Ein Futures- oder Optionshändler (meistens aktiv auf dem Börsenparkett), der gewöhnlich eine oder mehrere Positionen eingeht und am selben Tag glattstellt.

Dealer option: Kommerzielle Option
Eine Verkaufsoption oder eine Kaufoption auf eine vorhandene Ware, die von einem Geschäft, das mit der jeweiligen Ware handelt, "geschrieben" wird. Diese Art von Option wird nicht an einer Terminbörse gehandelt.

Debt instruments: Schuldtitel
1) Im allgemeinen legale Schuldscheine, die ausgestellt werden, wenn jemand Geld entleiht und sich verschuldet;
2) Schuldverschreibungen wie Warenkredite, Bankdepositen, Wechselschulden, Obligationen, usw.;
3) Ein Dokument, das ein Darlehen oder eine Verpflichtung ausweist.

Deck: Kartenstapel
Alle noch nicht ausgeführten Auftragskarten, die ein Saalhändler in einem Stapel bei sich trägt.

Deep-in-the-money: Tief im Geld
Eine Option ist tief im Geld, wenn sie so weit "im Geld" ist, dass es unwahrscheinlich erscheint, dass sie bis zur Fälligkeit "aus dem Geld" gehen wird. Dies ist ein willkürlicher Ausdruck und wird von verschiedenen Leuten benutzt, um verschiedene Optionen zu beschreiben.

Deep-out-of-the-money: Weit aus dem Geld
Beschreibt gewöhnlicherweise eine Option, bei der es unmöglich erscheint, dass sie vor dem Verfalldatum "ins Geld" gehen wird (willkürlicher Ausdruck).

Default: Nichterfüllung, Versäumnis
Das Versäumnis, einer Nachschusspflicht (Margin Call) nachzukommen oder Lieferung zu leisten oder entgegenzunehmen, oder die Nichterfüllung der Andienung auf einen Terminkontrakt, entsprechend der Börsenvorschrift.

Deferred delivery: Andienung in entfernten Monaten
Wenn von "deferred delivery" gesprochen wird, versteht man darunter den Terminhandel in den zeitlich weiter entfernten Andienungsmonaten.

Deferred pricing: Preisgestaltungsaufschub
Eine Methode der Preisgestaltung, bei der ein Hersteller seine Ware sofort verkauft und dafür einen Terminkontrakt kauft, um von einer erwarteten Preissteigerung zu profitieren. Manche mögen die als ein Hedgegeschäft bezeichnen, doch tatsächlich "spekuliert" der Erzeuger darauf, dass er einen grösseren Gewinn erzielen kann, indem er die Kassaware gleich verkauft und dafür einen Futureskontrakt kauft, anstelle die Ware bis zum späteren Verkauf lagern zu müssen. (Wenn die Ware bereits verkauft ist, was sollte er noch durch ein Hedgegschäft absichern können?)

Delivery: Andienung, Lieferung
Die Beförderung der effektiven Ware (siehe "Actuals" und "Cash commodity") an einen festgelegten Bestimmungsort zur Erfüllung eines Terminkontrakts.

Delivery month: Andienungsmonat
Der Monat, in dem ein Terminkontrakt ausläuft und angedient werden muss.

Delivery notice: Andienungsanzeige
Die Benachrichtigung durch ein Clearinghaus an den Käufer eines Terminkontrakts, dass der Inhaber einer Short-Position ansdienen wird. Die Anzeige wird vom Inhaber der Verkaufsposition mittels einer "Notice of Intention to Deliver" (Erklärung über die Andienungsabsicht) an das Clearinghaus veranlasst.

Delivery point: Andienungsort
Der von der Börse anerkannte Ort zur Lieferung und Annahme von Waren, entsprechend den Bedingungen des Terminkontrakts.

Delta:
Der Korrelationsfaktor zwischen der Terminkurs-Fluktuation und der Änderung der Prämien für die Optionen auf den zugrundeliegenden Terminkontrakt. Das Delta ändert sich ständig mit jeder Kursbewegung.

Demand: Nachfrage
Der Bedarf, Güter oder Dienstleistungen zu erlangen und finanziell in der Lage dazu zu sein. Wenn viele Käufer Waren zum gegenwärtigen Marktpreis verlangen, so konstituiert diese kombinierte Kaufkraft die "Nachfrage". Wenn die allgemeine Nachfrage steigt oder fällt und andere Faktoren gleichbleiben, tendieren Preise zu steigen oder zu fallen.

Derivative: Derivate
Futures, Forwards und Optionen auf Futures und Forwards werden als Derivate bezeichnet. Neuerdings werden auch Swaps als Derivate bezeichnet. Ein Investitionsinstrument, dessen Wert vom Wert eines zugrundeliegenden Vermögenswertes oder Indexes abhängt. Zum Beispiel hängt der Wert eines Gold-Futureskontraktes vom Wert des Goldes als zugrundeliegendem Vermögenswert ab. Eine Option auf einen Gold-Futureskontrakt, die bei Ausübung diesen Gold-Futureskontrakt liefert, hängt vom Wert des zugrundeliegenden Gold-Futureskontraktes ab.

Diagonal spread: Diagonaler Spread
Beim diagonalen Spread verwendet man Optionen mit verschiedenen Fälligkeitsterminen und verschiedenen Basispreisen. Zum Beispiel, ein Trader kauft eine Dezember D-Mark Verkaufsoption 26 und verkauft eine September D-Mark Verkaufsoption 28, wenn der Terminkurs bei $0,2600/DM liegt.

Direct hedge: Direktes Hedgegeschäft
Wenn bei einem Termingeschäft ein Hedger genau die Ware mit den im Futureskontrakt festgelegten Spezifikationen (Güteklasse, usw.) besitzt oder kaufen will, so führt er ein "direktes Hedgegeschäft" durch. Handelt es sich allerdings nicht um die speziell benannte Ware, so würde der Hedger ein "Cross-Hedge" durchführen.

Discount: Abschlag, Preisnachlass
1) Qualitätsunterschiede zwischen den im Terminkontrakt festgelegten Spezifikationen und den tatsächlich zur Lieferung vorgesehenen Waren. Wenn Waren mit geringerer Güte geliefert werden, so werden sie niedriger eingestuft, und ein geringerer Preis wird dafür bezahlt. Die Ware wird also mit Abschlag verkauft.
2) Kursunterschied zwischen Terminkontrakten mit verschiedenen Andienungsmonaten.
3) Bei Finanztiteln mit kurzer Laufzeit kann der "Discount" zur Nennung des Zinssatzes herangezogen werden. Kurzfristige Titel werden zu einem Preis, der niedriger als der Nominalwert ist, gekauft. Bei Fälligkeit wird der volle Nominalwert an den Inhaber des Titels ausbezahlt. Die Zinsen werden sozusagen zu Beginn der Laufzeit gutgeschrieben. Zum Beispiel, wenn der Preis für einen Treasury-Bill $974.150 beträgt, wird der Kurs bei 89,66 Punkten oder zu einem Discount von 10,34% notiert (100,00 - 89,66 = 10,34). Bei Fälligkeit erhält der Inhaber $1.000.000. [$1.000.000 - (90 x 0,1034 x 1.000.000./. 360) = 974.150]

Discount rate: Diskontsatz
Diejenigen Zinsen, die die Federal Reserve Bank (US-Notenbank) von ihren Mitgliedern (zum US-Notenbanksystem gehörende Banken) für Kredite verlangt. Die Höhe des Diskontsatzes schlägt sich unmittelbar auf den Zinssatz nieder, den die Banken ihren Kunden berechnen. Wenn der Diskontsatz erhöht wird, müssen die Banken ihren Satz anheben, um die erhöhten Kosten für ihre Anleihen zu decken. Umgekehrt, wenn der Diskontsatz gesenkt wird, können Banken zinsgünstigere Kredite und Darlehen an ihre Kunden ausgeben.

Discretionary accounts: Diskretionskonten; mit Vollmacht geführte Konten
Ein Kontoinhaber gibt jemandem, gewöhnlich seinem Broker, die Vollmacht, Kauf- und Verkaufsentscheidungen zu treffen und auszuführen, ohne ihn darüber vorher verständigen zu müssen. Weitere Bezeichnungen für "discretionary account": "managed accounts" und "controlled accounts".

Downtrend: Abwärtstrend
Eine im allgemeinen sinkende Kursbewegung.

Drawdown:
Der größte prozentuale kumulative Verlust (vom höchsten zum tiefsten Wert) eines Investments in Futures-Fonds wird als drawdown bezeichnet. Es handelt sich um einen Wert, der Aufschluß gibt über die zur Gewinnerzielung eingegangenen Risiken.

Economic goods: Wirtschaftsgüter
Waren, die für die Bevölkerung nützlich sind und knapp werden können.

Economy of scale: Wirtschaftlichkeit durch Serienherstellung oder Grossproduktion
Niedrigere Kosten je Produktionseinheit werden durch grossangelegte Produktion aufgrund besserer Maschinen, grösserer Preisnachlässe für notwendiges Material, der Herstellung von Nebenprodukten und/oder besserer Kapazitätsauslastung von Arbeitskräften und Maschinen erreicht. Ein grosses Viehzuchtunternehmen kann z.B. aus niedrigeren Futter- und Veterinärskosten je Einheit und erhöhter Mechanisierung Nutzen ziehen.

Efficiency: Effizienz; Tauglichkeit
Dank der vereinheitlichten Terminkontrakte beteiligt sich eine grosse Anzahl von Tradern aus allen Lebensbereichen am Terminhandel, so dass Kurse wesentlich leichter ermittelt werden können (die Wahrscheinlichkeit, dass ein gewisses Kursangebot akzeptiert wird, erhöht sich). Je prompter Kurse ermittelt werden, desto wirkungsvoller erweisen sich die Märkte.

Elasticity: Elastizität
Ein Ausdruck zur Beschreibung der Auswirkungen einer bestimmten Ware auf das Angebot und die Nachfrage bei einer Preisänderung. Eine Ware hat eine "elastische Nachfrage", wenn eine Preisänderung die Nachfrage für diese Ware beeinflusst; sie hat ein "elastisches Angebot", wenn eine Preisänderung eine Produktionsänderung dieser Ware bewirkt. Wenn Angebot oder Nachfrage von einer Preisänderung unberührt bleiben, so spricht man von einer Ware mit einem "inelastischen Angebot" oder einer "inelastischen Nachfrage".

Equity: Marktwert
Der Wert eines Terminhandelskontos mit allen offenen (ausstehenden) Positionen im Verhältnis zum gegenwärtigen Marktkurs.

Eurodollar Time Deposits: Eurodollar-Termineinlagen
US-Dollars, die ausserhalb der USA deponiert werden, entweder bei einer ausländischen Bank oder einer Auslandsfiliale einer US-Bank. Die Zinsen für diese Dollar-Depositen sind allgemein höher als für in den USA deponierte Fonds. Auslandsbanken stellen ein höheres Risiko dar, weil bei einem eventuellen Versäumnis diese Banken nicht von der US-Regierung unterstützt oder verstaatlicht werden können. Ausserdem können diese Banken höhere Zinsen auszahlen, weil sie nicht von der US-Regierung reglementiert werden können.

Even up: ausgleichen, glattstellen
Eine offene Position decken, liquidieren oder glattstellen.

Exchange: Börse
Ein Zusammenschluss von Personen zur Teilnahme am Handel mit Termin- und Terminoptionskontrakten. Ein Forum oder Ort, wo Händler zusammemkommen, um Handelswaren zu kaufen oder zu verkaufen. Siehe auch "board of trade" oder "contract market".

Börsen in der USA:
Börsen weltweit:

Cantor Exchange (CX)

Chicago Board of Trade (CBT)

Chicago Mercantile Exchange (CME)

Kansas City Board of Trade (KCBT)

Minneapolis Grain Exchange (MGEX)

New York Board of Trade (NYBOT)

New York Mercantile Exchange (NYMEX)

Bourse de Montreal (ME)

EUREX Frankfurt (EUREX)

Euronext Amsterdam/Brussels/Paris (ENP)

Hong Kong Exchange and Clearing Ltd. (HKEx)

International Petroleum Exchange of Londond (IPE)

London International Financial Futures Exchange (LIFFE)

Singapore Commodity Exchange Ltd. (SICOM)

Singapore Exchange Ltd. (SGX)

Sydney Futures Exchange Corporation Ltd. (SFE)

The Tokyo Commodity Exchange (TOCOM)

The Tokyo International Financial Futures Exchange (TIFFE)

Warenterminbörse Hannover (WTB)

Winnipeg Commodity Exchange (WCE)

Exchange rates: Wechselkurs
Der Preis, den man für eine ausländische Währung zahlt. Wenn 1 Schweizer Franken 0,42 Dollar kostet, so lautet der Umtauschkurs 0,4200. Da Währungen unterschiedliche Inflationsraten aufweisen, ändert sich der Umtauschkurs, um den relativen Wert zueinander widerzuspiegeln. Die Währung mit einer grösseren Inflationsrate bezeichnet man als schwächer werdend, weil mehr von ihr im Vergleich zu anderen Währungen umgetauscht werden muss. Wenn eine Währung schwächer wird, erhöhen sich Exportzahlen, da nun andere Länder mit ihren verhältnismässig stärkeren Währungen mehr kaufen können.

Expiration date: Verfallsdatum
Der letzte Tag, an dem eine Option ausgeübt werden kann. Viele Optionen verfallen an einem speziellen Tag während des Vormonats des der Option zugrundeliegenden Terminkontrakts.

Ex-pit transactions: Ausserbörsliche Transaktionen spielen sich ausserhalb der Börsenstände ab. Sie beinhalten Zahlungsanweisungen, Andien-ungsabwicklungen und Kontoübertragungen offener Positionen auf andere Broker. Alle anderen Transaktionen, die den Handel mit Terminkontrakten betreffen, müssen in den Börsenständen (pits) im öffentlichen Ausrufverfahren erfolgen.

Exercise: Ausübung
Wenn der Käufer einer Kaufoption ("call") die Lieferung der der Option zugrundeliegenden Terminkaufposition oder der Käufer einer Verkaufsoption ("put") die Verkaufsposition entgegennimmt. Nur Optionskäufer können Optionen ausüben; die Optionsverkäufer (Stillhalter) nehmen eine passive Rolle ein.

Expiration: Verfall
Eine Option ist ein verfallender Wert. Sie hat eine begrenzte Laufzeit, gewöhnlich etwa neun Monate. Am Ende der Laufzeit wird sie entweder wertlos, wenn sie aus dem Geld oder am Geld liegt, oder wird automatisch für den Betrag, den sie "im Geld" liegt, ausgeübt.

Federal Reserve Board: Zentralbank der USA
Die Aufgaben der Zentralbank umfassen Formulierung und Ausführung der Währungspolitik, Aufsicht über die Federal-Reserve-Banken und Reglementierung und Beaufsichtigung der angeschlossenen Banken. Die Währungspolitik wird anhand von Käufen und Verkäufen von Wertpapieren under der Anhebung oder Senkung des Diskontsatzes (Zinssatz, den Banken an die US-Notenbank für Kredite bezahlen) vollzogen.

Fill or kill order (FOK): "Sofortige Ausführung oder Annullierung"
Ist auch als "quick order" bekannt und stellt eine Limit-Order dar, die, wenn nicht sofort ausgeführt wird, annulliert weden muss. (Sofortige/vollständige Ausführung oder gänzliche Annullierung.)

Financial futures: Finanzterminkontrakte
Sie beinhalten Terminkontrakte für Zinstitel, Währungen und Aktienindices. Der Finanzterminmarkt ist gegenwärtig von allen Terminmärkten der am schnellsten wachsende.

First notice day: Erster Anzeigetag der Andienung
Die Anzeige über das Vorhaben, eine Ware zur Erfüllung eines auslaufenden Terminkontrakts zu liefern, kann durch den Verkäufer an ein Clearinghaus nicht vor dem ersten Anzeigetag erfolgen. Die Anzeige zur Lieferung wird vom Clearinghaus einem Käufer mit der ältesten Position zugeteilt. Der erste Anzeigetag kann für verschiedene Waren unterschiedlich sein.

Floor broker: Börsensaal-Broker
Ein Börsenhändler, der Aufträge im Börsensaal für andere Leute ausführt. Er wird auch "pit broker" genannt, weil er in den achteckigen Börsenständen, die nach innen abgestuft sind, handelt.

Floor trader: Börsenhändler, Saalhändler
Ein Börsenmitglied, das im Börsensaal auf eigene Rechnung handelt. Er wird auch als "scalper" oder "local" bezeichnet.

Forward contract: Termingeschäft im engeren Sinn; individuelles Termingeschäft
Ein Vertrag, der ausserbörslich durch zwei Parteien eingegangen wird, die sich auf einen zukünftigen Kauf/Verkauf einer bestimmten Ware eingigen. Dieser Vertrag unterscheidet sich insofern von einem Terminkontrakt, als dass die Vertragspartner direkt miteinander verhandeln und einen Vertrag abschliessen. Die Bedingungen eines Forward-Kontrakts werden zwischen Käufer und Verkäufer ausgehandelt, während Terminbörsen die Bedingungen für einen standardisierten Kontrakt festsetzen (mit Ausnahme des Kurses oder des Preises).

Forward pricing: Geplante Preisfestsetzung
Das Verfahren, einen Preis in der Zukunft festzusetzen, entweder durch Eingehen eines individuellen Terminkontrakts oder einer Futuresposition. Bei einem individuellen Terminkontrakt haben die Vertragsparteien gewöhnlich vor, eine Ware zu liefern oder entgegenzunehmen, während Terminkontrakte normalerweise glattgestellt und Gewinn oder Verlust in bar abgerechnet werden.

Free market: Freie Marktwirtschaft
Ein Markt, in dem Individuen in ihrem besten Eigeninteresse handeln, ohne von äusseren Kräften (z.B. Regierung) beeinflusst zu werden, wie Einschränkung der Auswahl oder Reglementierung der Erzeugerpreise. Unter freier Marktwirtschaft versteht man auch das politische System, in dem Produktionsmöglichkeiten von Individuen frei und unkontrolliert wahrgenommen werden können.

Full carry: Volle Finanzierungskosten
Wenn der Kursunterschied zwischen verschiedenen Kontraktmonaten genau den tatsächlichen Finanzierungs- oder Lagerkosten einer Ware entspricht (von einer Andienungsperiode zur nächsten). Die Finanzierungskosten bestehen u.a. aus den Kosten für Versicherung, Zinsen und Lagerung.

Fundamental analysis: Fundamental-Analyse; Grundlagenanalyse
Die Studie von wesentlichen Faktoren wie Wetter, Entdeckungen, Kriege oder politisches Geschehen, die das Angebot- und Nachfrageverhältnis und somit den Marktpreis beeinflussen können.

Futures Commission Merchant (FCM): Terminbörsenmakler
Einzelpersonen oder Firmen, die Kauf- und Verkaufsaufträge für Futures entgegennehmen und ausführen und für diesen Dienst entlohnt werden. FCMs müssen bei der CFTC und bei der NFA registriert sein und ein Mindestkapital von $300.000 aufrechterhalten.

Futures contract: Terminkontrakt
Ein standardisierter, rechtlich verbindlicher Vertrag über den Kauf oder Verkauf einer Ware mit festgesetzter Menge und Qualität an einem bestimmten zukünftigen Lieferdatum. Die Vereinheitlichung der Kontrakte ermöglicht eine unkomplizierte Übertragbarkeit. Terminkontrakte können nur im Auktionsverfahren an den von der CFTC lizenzierten Terminbörsen gehandelt werden.

Futures Industry Association (FIA):
Die FIA ist die nationale Vereinigung der Futures-Industrie in den USA.

Gambler: Glücksspieler
Jemand, der sich aus künstlichen, nicht kalkulierbaren Risiken einen Gewinn erhofft. Wenn man durch den Wurf einer Münze seine Handlungsweise bestimmt, wettet man auf das entsprechende Resultat. Wenn man auf Pferde setzt, also auf den Ausgang einer Sportveranstaltung oder eines von Menschen geschaffenen Ereignisses, betreibt man Glücksspiel. Der Glücksspieler unterscheidet sich vom Spekulanten. Der Spekulant profitiert von einer Preisveränderung, wenn er genügend über die Angebots- und Nachfragefaktoren zur Preisbestimmung bescheid weiss. Ausserdem beschäftigt sich der Spekulant mit Wirtschaftsgütern, die den Mitmenschen zugutekommen.

Gap: Kurslücke
Ein Ausdruck der Technologen zur Beschreibung einer plötzlichen Kursveränderung, bei der ein gewisser Kursbereich übersprungen wurde. Kurslücken werden jedoch normalerweise sehr bald wieder gefüllt.

Geometric index: Geometrischer Index
Ein Index (Aktienindex), bei dem eine 1%ige Kursveränderung von zwei beliebigen Aktiengesellschaften, die im Index enthalten sind, gleichwertigen Einfluss auf diesen bewirkt. Der "Value Line Average Index" besteht aus 1700 Aktienwerten und ist ein "geometrischer Index."

Give-up: Klientenüberweisung
Bei einer Klientenübergabe handelt es sich um einen Auftrag, der von einem Broker für den Kunden eines anderen ausgeführt wird und dann an den regulären Broker "übergeben" wird; z.B., ein Saalhändler, der Diskretionskonten führt, muss die Orders seines Kunden durch einen anderen Broker ausführen lassen.

Good till cancelled (GTC): Gültig bis auf Widerruf
Eignet sich für jede Auftragsposition und wird so lange aufrechterhalten, bis der Auftrag erfüllt oder widerrufen wird.

Grantor: Stillhalter; Optionsverkäufer
Jemand, der die Verpflichtung eingeht, die zugrundeliegenden Terminkontrakte oder Kassawaren zu kaufen (bei einer Verkaufsoption) oder zu verkaufen (bei einer Kaufoption). Siehe auch "Writer".

Guarantee Fund: Garantierte Fonds
Eingerichtet zur Sicherheit der Kundengelder. Die Clearingmember zahlen einen Prozentsatz ihrer Bruttoeinnahmen in dieses garantierte Fonds-Konto ein. Siehe auch "Surplus Funds".

Guided account: Gelenkte Kontoführung
Kontoführung mit geplanter Strategie unter der Führung eines CTA oder FCM. Der Kunde wird über spezielle Handelspositionen unterrichtet; bevor eine bestimmte Position eingegangen wird, muss die Zustimmung des Kunden vorliegen. Diese Konten erfordern oft eine Mindesteinlage und dürfen nur einen vorher bestimmten Teil der Kapitalanlage innerhalb irgendeiner besonderen Zeitspanne verwenden. Nicht zu verwechseln mit einem "Discretionary Account".

Hedge ratio: Absicherungsquotient
Das Verhältnis zwischen der erforderlichen Anzahl von Terminkontrakten in einem direkten Absicherungsgeschäft und der erforderlichen Anzahl von Terminkontrakten in einer speziellen Situation. Das Konzept des Absicherungsgeschäfts besteht darin, den positiven Bruttoertrag einer gewinnbringenden Futuresposition und den zu erwartenden negativen Bruttoertrag aus ungünstigen Preisveränderungen im Kassamarkt einander anzupassen. Wenn der zu erwartende Bruttoertrag eines Futureskontrakts für T-Bills mit $1.000.000 Nominalwert halb so gross ist wie der zu erwartende Marktverlust für einen abzusichernden T-Bill mit $1.000.000 Nominalwert im Kassamarkt, dann werden zwei Terminkontrakte für jeden $1.000.000 T-Bill benötigt. "Hedge Ratios" werden immer dann angewendet, wenn man Absicherungsgeschäfte mit Futures-Optionen, Finanzterminkontrakten und Aktienindex-Futures durchführt, um den zu erwartenden Bruttoertrag abstimmen zu können. Das Hedge-Ratio zwischen den benötigten Futures-Optionen und der Anzahl der Futureskontrakte ist im allgemeinen 1:1. Bei Zinsterminkontrakten und Aktienindex-Kontrakten kann das Hedge-Verhältnis aufgrund der Korrelation zwischen der Preisbewegung der gehaltenen Vermögenswerte, die abgesichert werden sollen, und den Termin- oder Optionskontrakten, die zum Hedge herangezogen werden, variieren. Die meisten Hedge-Ratios für Agrarprodukte sind 1:1.

Hedger: Anwender eines Absicherungsgeschäfts
Eine Person, die ein Absicherungsgeschäft durchführt. Ein Hedger versucht, das Preisrisiko zu übertragen, indem er im Terminmarkt oder im Terminoptionsmarkt eine gleichwertige aber entgegengesetzte Position einnimmt, die er im Kassamarkt hält.

Hedging: Absicherung
Die Übertragung eines aus einer nachteiligen Preisbewegung entstehenden Verlustrisikos mittels eines Kaufs oder Verkaufs von Kontrakten im Terminmarkt. Die Position im Futuresmarkt ist ein Ersatz für den zukünftigen Kauf oder Verkauf der effektiven Ware im Kassamarkt. Wenn eine Ware in der Zukunft gekauft werden soll, kauft man einen Terminkontrakt (long hedge); wenn die Ware in der Zukunft verkauft werden soll, verkauft man einen Terminkontrakt (short hedge).

High: Höchstkurs
Der jeweils während einer bestimmten Zeitspanne höchste Preis, der für eine Ware, einen Termin- oder einen Optionskontrakt bezahlt wurde (gewöhnlich während einer täglichen Börsensitzung oder während der Laufzeit eines Kontrakts).

Holder: Optionsinhaber
Der Käufer einer Option wird auch als Optionsinhaber bezeichnet. Buyer ist eine analoge Bezeichnung.

Inelasticity: Unelastisch
Ein statistischer Begriff der Messbarkeit einer Veränderung des Angebots- und Nachfrageverhältnisses einer Ware bei einer vorgegebenen Preisveränderung. Je mehr "unelastisch" die Nachfrage (das Charakteristikum des Bedürfnisses) ist, desto weniger Wirkung hat eine Preis-veränderung auf die Nachfrage der Ware. Je mehr unelastisch das Angebot ist, desto weniger wird sich das Angebot ändern, wenn sich der Preis ändert.

In-the-money: Im Geld
Eine Kaufoption befindet sich im Geld, wenn der zugrundeliegende Terminkurs höher als der Basispreis ist. Eine Verkaufsoption befindet sich im Geld, wenn der zugrundeliegende Terminkurs niedriger als der Basispreis ist. Im Geld liegende Optionen haben einen inneren Wert (intrinsic value).

Index:
Ein spezieller Durchschnittswert. Aktienindices können kalkuliert werden, indem man einen Ausgangs- oder Grundwert erstellt, gegenüber den sich der gegenwärtige Wert von einzelnen Aktienwerten, Waren, Schuldverschreibungen, usw. verändert. Beim S&P-Index, zum Beispiel, wird ein Grundwert von "10" als Marktwert von 500 verschiedenen Aktienwerten der Jahre 1941 bis 1943 herangezogen.

Inflation:
Jede weitere, von der Währungsbank eines autonomen Staates hergestellte und in Umlauf gebrachte Geldmenge. Eigentlich ist die Inflation die Vermehrung von Geld und bewirkt ein Ansteigen der Verbraucherpreise und eine Verminderung der Kaufkraft. Inflationen können, je nachdem wie schnell und wieviel neues Geld eine Währungshoheit in Umlauf bringt, "schleichen, traben oder galoppieren". Es gibt auch die Form der "einfachen Inflation", bei der die Regierung mehr Geld herstellt, um vorhandene Defizite zu decken, oder die Form der "Kreditausweitung", bei der die Regierung neues Geld dem Kreditwesen zuflösst. Beide Formen sind Inflationen im weiteren Sinne.

Initial margin: Ersteinschuss
Wenn ein Kunde eine Futures-Position eingeht, wird von ihm ein Mindesteinschuss verlangt, um die spätere Erfüllung seiner Obligation zu garantieren. Der Ersteinschuss ist ein Unterpfand oder eine Sicherheitsleistung.

Interest: Zins
Zins erhält ein Kreditgeber als Ausgleich für die Verwendung seines Geldes. Die drei Faktoren des Zinses sind: 1) Zeitwert des Geldes (Kreditsatz)—der gegenwärtige Wert des Geldes ist grösser als in der Zukunft. Der zukünftige Wert des Geldes ist vermindert, da die Zeit, während der der Kreditgeber auf sein Geld warten muss, widergespiegelt wird; nicht zu vergessen die Unsicherheit, die die Zukunft bringen mag. 2) Kreditrisiko—das Risiko der gesicherten Rückzahlung variiert mit der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers. 3) Inflation—da sich die Kaufkraft des Geldes vermindert, muss mehr Geld aufgebracht werden, um die gleiche Kaufkraft aufrecht zu erhalten. Zinsen sind ein Bestandteil der Finanzierungskosten, z.B., die Kosten, die erbracht werden müssen, um eine Ware zu kaufen oder zu lagern.

Interest rate futures: Zinsterminkontrakte
Terminkontrakte für lang- oder kurzfristige Finanztitel wie Hypotheken-Pfandbriefe, Regierungsanleihen (U.S. T-Bonds, U.S. T-Notes, U.S. T-Bills, Deutscher Bund, Italianischer Bund, Japanischer Bund) und Bankdepositen (CDs, Eurodollar-Termineinlagen).

Inter-market spread: Intermarkt-Spread
Beinhaltet einen Spread mit der gleichen Ware, jedoch in verschiedenen Märkten. Ein Beispiel des Intermarkt-Spreads ist der Kauf eines Weizenterminkontrakts an der CBOT und der gleichzeitige Verkauf eines solchen an der Kansas City Board of Trade.

Intra-market: Intramarkt-Spread
Ein Spread im selben Markt (an derselben Börse). Ein Beispiel des Intramarkt-Spreads: Kauf eines Maiskontrakts im nahen Monat und der gleichzeitige Verkauf eines Maiskontrakts in einem entfernten Monat.

Intrinsic value: Innerer Wert
Der Betrag einer Option "im Geld", der sich aus dem Unterschied zwischen Basispreis (strike price) und dem gegenwärtigen Marktkurs des zugrundeliegenden Futureskontrakts zugunsten des Optionskäufers ergibt. Eine Kaufoption für COMEX-350-Goldfutures hat einen inneren Wert von $10, wenn die zugrundeliegenden Futures bei $360/Unze gehandelt werden.

Introducing Broker (IB): Einführender Broker
Personen oder Firmen, die alle Maklertätigkeiten ausführen, außer der Annahme von Geld, Wertpapieren oder anderen Wertgegenständen von einem Kunden. Ein IB muss bei der CFTC registriert sein und übermittelt die Termingeschäfte an einen regulären Broker (Futures Commission Merchant).

Inverted market: Invertierter Markt
Ein Terminmarkt, in dem die nahen Monate mit einem höheren Kurs als die entfernteren Monate gehandelt werden. Ein invertierter Markt ist ein Zeichen kurzfristigen Nachschubmangels (Angebotsmangels). Erwähnenswerte Ausnahmen stellen Zinsterminkontrakte dar, die invertiert sind, wenn entferntere Monate gegenüber den nahen Monaten mit einem höheren Kurs (at a premium) gehandelt werden.

Last trading day: Letzter Handelstag
Der letzte Tag, an dem Terminkontrakte eines bestimmten Andienungsmonats gehandelt werden.

Law of demand: Gesetz der Nachfrage
Die Nachfrage steht im direkten Verhältnis zum Preis. Wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben, bewirkt eine Zunahme der Nachfrage eine Preissteigerung, während eine schwindende Nachfrage Preisminderungen zur Folge hat.

Law of supply: Gesetz des Angebots
Das Angebot hat ein invertiertes Verhältnis zum Preis. Wenn alle anderen Faktoren gleich bleiben, bewirkt eine Zunahme des Angebots fallende Preise, während eine Abnahme des Angebots Preissteigerungen zur Folge hat.

Letter of acknowledgment: Bestätigungsformular
Ein Formblatt, das vom Kunden unterzeichnet werden muss, nachdem er das Informationsblatt über den Terminhandel gelesen und verstanden hat. Vom Broker wird verlangt, dass er alle Bestätigungen aufbewahrt.

Leverage: Hebelwirkung
Die Kontrolle über einen grossen Kapitalwert mit einer relativ kleinen Geldsumme. Während man die Verpflichtung, einen gewissen Wert aus einem Terminkontrakt zu liefern oder anzunehmen eingeht, kann eine relativ kleinere Geldsumme (Sicherheitsleistung, Marge) dafür verwendet werden, um die zukünftige Verpflichtung zu gewährleisten. Sollte der Kursverlauf günstig sein, kann aufgrund der Hebelwirkung des Einschusses ein grosser Gewinn erzielt werden. Demgegenüber kann ein Verlust im Verhältnis zum Einschuss bei einer unvorteilhaften Kursentwicklung gross sein.

Liability: Verbindlichkeit; Verpflichtung
1) Im rechtlichen Sinn: Verantwortung oder Obligation. Zum Beispiel, Personen sind nach dem Gesetz verpflichtet, ihre Schulden zu bezahlen. 2) Im Rechnungswesen: eine Verbindlichkeit, die eine Person oder Firma hat. Gegenwärtige oder kurzfristige Verbindlichkeiten sind jene, die innerhalb eines Jahres beglichen werden müssen (Gehälter, Steuern, Debitkonten, usw.). Langfristige oder festgesetzte Verbindlichkeiten sind solche, die eine Laufzeit von einem Jahr und mehr haben (Hypotheken, Bundesobligationen, usw.). 3) Im Terminhandel hinterlegen Händler eine Sicherheitsleistung, sind jedoch für den Gesamtwert eines Kontrakts verantwortlich. 4) Bei Optionen auf Futures ist die Verbindlichkeit der Optionskäufer auf die Prämie limitiert, die sie anfänglich bezahlen mussten; die Stillhalter unterliegen der Verpflichtung, die mit den zugrundeliegenden (zu liefernden) Terminkontrakten verbunden sind.

Limit: Siehe "Position limit und Variable limit".

Limit move: Kursschwankungslimit
Die Börsen, mit Genehmigung der CFTC, errichten eine Kursschwankungsgrenze nach oben und unten innerhalb einer Börsensitzung. Zum Beispiel, wenn Sojabohnen-Futures am Vortag einen Schlusskurs von $5,50 hatten und das Kurslimit $0,30 ist, so kann während der nächsten Börsensitzung ein Kurs von $5,80 oder $5,20 nicht über- oder unterschritten werden.

Limit orders: Limitierte Aufträge
Ein Kunde gibt eine Kurs- und/oder Zeitgrenze für die Ausführung seines Auftrags. Ein Kauflimit-Order wird z.B. unter dem gegenwärtigen Marktkurs plaziert, während ein Verkaufslimit-Order über dem gegenwärtigen Marktkurs plaziert wird. Ein Kauflimit wird nur dann ausgeführt, wenn der erwünschte Kurs oder ein niedrigerer (besserer) erreicht wurde; ein Verkaufslimit wird nur dann ausgeführt, wenn der erwünschte Kurs oder ein höherer (besserer) erzielt werden kann.

Limit Price: Limitpreis
Auch als „Preislimit” bezeichnet. Einige Börsen schränken Preisschwankungen an ihr gehandelter Futureskontrakte auf einen bestimmten Kursbereich ein, der einen bestimmten Betrag über oder unter dem Vortagsschlußkurs liegt. Zum Beispiel hat Mais an der Chicago Board of Trade ein Preislimit von plus oder minus 20 cents. Das bedeutet, der Maiskurs darf nicht mehr als 20 cents über oder unter den Schlußkurs des Vortages schwanken. Das Preislimit stellt den höchsten bzw. Niedrigsten Kurs dar, der an diesem Tag handelbar ist. An einigen Börsen führt das Erreichen des Preislimits zu einem zeitlich begrenzten Aussetzen des Handels. Gegen Ende des Handels in einem Kontrakt werden z.T. die Limite aufgehoben.

Limited risk: Begrenztes Risiko
Dieser Ausdruck wird benutzt, um die Position eines Optionskäufers zu beschreiben, weil der mögliche Verlust des Optionskäufers nie grösser als die Prämie, die er für den Erwerb einer Option bezahlt hat, sein kann.

Limited risk spread: Spread mit begrenztem Risiko
Ein Bull-Spread in einem Markt, wo die Kursdifferenz zwischen zwei verschiedenen Kontraktmonaten den vollen Haltungskosten entspricht. Das Risiko ist deshalb begrenzt, weil die Wahrscheinlichkeit, dass die Kursbewegung des entfernteren Monats im Verhältnis zu den Finanzierungskosten nach oben steigt, sehr gering ist.

Line-bar chart: Siehe "Bar chart".

Liquidate: Auflösen; Liquidieren
Aufhebung einer offenen Position. Eine offene Kaufposition (open long) wird aufgelöst oder glattgestellt durch den Verkauf dieser offenen Position. Bei einer offenen Verkaufsposition kauft man einen Kontrakt zurück ("short covering" oder "covering his short").

Liquidity (liquid market): Liquidität (flüssiger Markt)
Ein liquider Markt ermöglicht einen schnellen und wirkungsvollen Ein- und Ausstieg zum gegenwärtigen Marktkurs. Die Möglichkeit, Positionen schnell einzugehen und aufzulösen, ergibt sich aus der grossen Anzahl von Marktteilnehmern mit der Bereitschaft, zu kaufen und zu verkaufen.

Locals: Saalhändler, die auf eigene Rechnung handeln
Obwohl "Locals" Spekulanten sind, geben sie dem Markt die Liquidität, die "Hedgers" zur Absicherung ihres Preisrisikos benötigen.

Long: Kaufposition
Jemand, der im Terminhandel einen Kontrakt gekauft hat, oder jemand, der die entsprechende effektive Ware besitzt. Halter solcher Positionen hoffen, bei einer zukünftigen Preissteigerung einen Gewinn zu erzielen.

Long-the-basis: Steigende basis
Eine Person die im Besitz der physichen Ware ist und einen short futures dazu benutzt, seine physiche Ware gegen Kursverluste abzusichern, wird seine Position als long-the-basis bezeichnet. Er profitiert davon, wenn die physiche Ware im Wert (Kurs) steigt. Zum Beispiel, wenn ein Farmer einen Januar Soyabohnen-Terminkontrakt zu $6,00 verkauft wobei sich der Kassakurs in diesem Moment bei $5,80 befindet, ist die Basis -,20. Wenn er den Januar Terminkontrakt später zu $5,50 zurückkauft und der Kassakurs sich in diesem Moment bei $5,40 befindet, würde sich die Basis auf -,10 verändern. Der long-the-basis hedger würde, aufgrund der kleiner gewordenen Kursdifferenz zwischen dem Januartermin und der Kasse, 10 Cent gewinnen.

Long hedge: Kaufpreis-Absicherung
Wenn jemand in der Zukunft eine Ware kaufen will, kauft er einen Terminkontrakt, um sich gegen eine mögliche Preissteigerung abzusichern. Die Kaufabsicherung ist auch als Ersatzkauf oder vorzeitiger Kauf zu verstehen.

Low: Niedrigstkurs
Der während einer Börsensitzung oder während der Laufzeit eines Kontrakts niedrigste Kurs, der gehandelt wurde.

Maintenance margin: Mindesteinschuss
Die Mindesthöhe, die der Wert einer Sicherheitsleistung bei einem Terminkonto nicht unterschreiten darf. Wenn der Wert diese Höhe erreicht, muss ein Nachschuss geleistet werden, um die Sicherheitsleistung auf den ursprünglichen Betrag des Ersteinschusses zu bringen. Die Höhe des Mindesteinschusses entspricht im allgemeinen etwa 75% des Ersteinschusses.

Managed account: Siehe "Discretionary accounts".

Margin: Einschuss; Sicherheitsleistung
Im Terminhandel ist die Margin eine Art Vorschuss, um die Einhaltung der vertraglich eingegangenen Verpflichtung zu gewährleisten. Käufer ebenso wie Verkäufer von Terminkontrakten, aber auch Optionsverkäufer müssen Margins hinterlegen.

Margin call: Nachschuß-Aufforderung
Die Aufforderung des Clearinghauses an ein Clearingmitglied (wird als variation margin call bezeichnet) oder des Brokers an seinen Kunden, (welcher als maintenance margin call bezeichnet wird), weitere Geldmittel auf das Einschusskonto einzuzahlen, um eine ungünstige Kursbewegung zu decken. Die Nachschussleistung versichert das Clearinghaus und den Broker, dass der Kunde jederzeit imstande ist, seiner Verpflichtung aus dem Terminkontrakt nachzukommen.

Mark-to-market: Neubewertungsprozess
Vergleich einer offenen Terminposition mit dem jeweiligen gegenwärtigen Marktkurs. Offene Terminpositionen werden täglich mit dem gegenwärtigen Marktkurs verglichen, um eventuelle Nachschussforderungen zu erheben oder Überschüsse auszuzahlen. Die Steuerbehörde verwendet dieses System am Jahresende, um die Steuerverpflichtungen eines Marktteilnehmers einzuschätzen.

Market-if-touched orders (MIT): Kursberührte Orders
Diese Aufträge sind ähnlich wie "stop orders": 1) sie werden aktiviert, wenn der Marktkurs den georderten Kurs berührt hat; 2) sie werden in normale Marktorders umgewandelt, wenn sie aktiviert werden; jedoch werden MIT-Orders anders als Stop-Orders behandelt: ein Kauf-MIT wird unter dem gegenwärtigen Börsenkurs plaziert und wird als Kaufposition eingerichtet oder als Glattstellung einer Verkaufsposition verwendet. Eine Verkauf-MIT wird über dem gegenwärtigen Börsenkurs plaziert und richtet eine Verkaufposition ein oder stellt eine bestehende Kaufposition glatt.

Market order: Marktkurs-Order
Ein Auftrag zur schnellstmöglichen Ausführung einer Kauf- oder Verkaufsorder zum besten gegenwärtigen Marktkurs. Zeit spielt hier eine grosse Rolle.

Market-share weighted index: Nach Marktanteil gewichteter Index
Ein Aktienindex, bei dem sich die Kursveränderung eines Aktienwertes entsprechend der Grösse seines Marktanteils auf den Indexwert mehr oder weniger niederschlägt. Ein Aktienwert mit einem grossen Marktanteil, z.B. IBM mit über 600 Millionen ausgegebenen Anteilen, hat eine grössere Auswirkung auf einen marktanteilgewichteten Index als ein Aktienwert mit kleinem Marktanteil, etwa Foster Wheeler mit ca. 34 Millionen ausgegebenen Anteilen.

Market-value weighted index: Nach Marktwert gewichteter Index
Ein Aktienindex, bei dem jeder Aktienwert nach dessen Marktwert gewichtet wird. Die Kursveränderung einer Aktie beeinflusst den Index proportional zum entsprechenden Marktwert. Die Aktienwerte werden gewichtet, indem man den Aktienkurs mit der Anzahl der ausgegebenen Teile multipliziert. Deshalb hat eine Aktie mit einem hohen Kurs und einer grossen Anzahl von ausgegebenen Anteilen einen grösseren Ausschlag auf den Index als eine niedrig bewertete Aktie mit wenigen ausgegebenen Anteilen. Der S&P-500-Index ist ein nach Marktwert gewichteter Index.

Maturity: Fälligkeit
Zeitraum, während dem ein Terminkontrakt zur Glattstellung mit der effektiven Ware angedient werden kann, z.B. der Zeitraum zwischen dem ersten Tag der Andienungsanzeige und dem letzten Handelstag eines Kontrakts. Mit maturity bezeichnet man auch das Fälligkeitsdatum eines Zinstitels (T-Bonds, Bundesobligationen, usw.).

Maximum price fluctuation: Siehe Limit move.

Minimum price fluctuation: Mindestkursschwankung
Die kleinste zugelassene Kursschwankungseinheit eines Termin- oder Optionskontraktes.

Monthly statement: Monatlicher Kontoauszug
Aufzeichnungen der Kontobewegungen eines Termin- und Optionshandelskontos in einem Monat. Bei nicht aktiven Konten müssen vierteljährliche Kontoauszüge erstellt werden.

Moving average: Gleitender Kursdurchschnitt
Der Durchschnitt von Kursen über einen bestimmten Zeitraum. Zum Beispiel, bei einem Drei-Tages-Durchschnitt werden täglich die Kurse der letzten drei aufeinander folgenden Tage als Durchschnittswert erfasst (1,2,3), gefolgt am nächsten Tag (2,3,4), usw. Technische Analysten ziehen den gleitenden Durchschnitt zur Erkennung von Trendänderungen heran.

Naked sale: Leerverkauf einer Option
Der Verkauf einer Option durch den Stillhalter, ohne den der Option zugrundeliegenden Wert (Terminkontrakt oder Ware) zu besitzen.

Narrow-Based Index Futures:
Narrow-Based Index Futures sind Futureskontrakte, deren zugrundeliegender Index aus Aktien einer bestimmten Industrie besteht, wie zum Beispiel Fluggesellschaften oder Telefongesellschaften. Anders hingegen sind Index-Futures mit einer breiten Basis („broad-based” Index Futures), deren Aktien den gesamten Markt umfassen.

National Futures Association (NFA):
Eine eingetragene Terminhandelsvereinigung, die durch die CFTC 1982 autorisiert wurde; FCMs (Terminhandelsmakler) und ihre angeschlossenen Vertreter und Mitarbeiter, CTAs (Terminhandelsberater) und CPOs (Terminverwalter) müssen eine Mitgliedschaft bei ihr haben. Die NFA ist eine selbstverwaltete Organisation der Terminhandelsindustrie (ähnlich der National Association of Securities Dealers, Inc. im Aktien- und Wertpapierhandel).

Nearby: Nächstfolgender Andienungsmonat
Ein Futureskontraktmonat, der als nächster zur Andienung ansteht.

Net position: Nettoposition
Die Differenz zwischen allen offenen Kauf- und Verkaufspositionen ein einem oder verschiedenen Terminhandelsmonaten, die von einem Trader gehalten werden.

Neutral calendar spread: Siehe "Calendar spread".

Nominal price (or nominal quotation): Nominal-Notierung
Die Kursnotierung, die aus den jeweiligen Geld- und Briefkursen berechnet und nominell herangezogen wird, wenn sich im Börsenhandel kein tatsächlicher Kontraktabschluss ereignet hat. Diese Notierung wird gewöhnlich aus dem Mittelwert des Geld- und Briefkurses berechnet.

Normal market: Normaler Markt
Wenn die Kurse in den entfernten Andienungsmonaten höher als in den nahen Monaten notiert werden, um die entsprechenden Finanzierungskosten zu reflektieren, so spricht man von einem normalen Markt. Bei Zinsfutures ist dies umgekehrt. Aufgrund der Zinskurve werden bei einem normalen Markt die nahen Monate mit einem höheren Kurs als die entfernteren Monate gehandelt.

Notice of intention to deliver: Anzeige über das Vorhaben zur Andienung
Während des Andienungsmonats eines Kontrakts leitet der Verkäufer den Andienungsprozess ein, indem er der Clearingstelle anzeigt, dass er die effektive Ware liefern möchte. Die Clearingstelle ihrerseits verständigt den Käufer mit der ältesten offenen Kaufposition über das Vorhaben des Verkäufers. Wenn der Käufer seine offene Kaufposition nicht im Terminhandel glattstellt, ist er verpflichtet, die Lieferung anzunehmen.

Offer: Verkaufsgebot
Die Anzeige über den Wunsch, einen Terminkontrakt zu einem bestimmten Kurs (Briefkurs) zu verkaufen.

Offset: Siehe "Offsetting".

Offsetting: Glattstellung
Die Aufhebung der Verpflichtung zur Lieferung oder zur Annahme der Lieferung der effektiven Ware durch Eingehen einer gleichwertigen, aber entgegengesetzten Futures-Postition. Die Glattstellung kann nur für denselben Kontraktmonat und dieselbe Ware erfolgen. Wenn ein Anleger an der COMEX einen August-Goldkontrakt gekauft hat, würde er, um seine Verpflichtung zu liquidieren, an der COMEX einen August-Goldkontrakt verkaufen. Um eine Option glattzustellen, muss dieselbe Option gekauft oder verkauft werden, z.B. ein Call oder Put mit demselben Basispreis und im selben Kontraktmonat.

Offsetting positions: Ausgleichende Positionen
1) Das Einnehmen einer gleichwertigen, aber entgegengesetzten Futures-Position gegenüber einer gehaltenen Kassamarkt-Position. Die ausgleichende Futures-Position stellt ein Absicherungsgeschäft (hedge) dar. 2) Das Einnehmen einer gleichwertigen, aber entgegengesetzten Futures-Position gegenüber einer anderen Futures-Position, bekannt als Spread oder Straddle. 3) Der Kauf eines vorher verkauften Terminkontrakts oder der Verkauf eines früher gekauften Terminkontrakts, um eine Verpflichtung zur Lieferung oder Annahme der Lieferung aufzuheben. Bei Futures-Optionen muss dieselbe Option zur Glattstellung gekauft oder verkauft werden.

Omnibus account: Sammelkonto
Ein Konto, das zwei oder mehrere individuelle Kundenkonten eines Futures-Kommissionshändlers zusammenfasst und bei einem anderen Kommissionshändler, der ein Clearingmitglied ist, geführt wird. Die Identität der individuellen Kontoinhaber wird nicht bekannt gegeben. Ein Kommissionshaus kann ein Sammelkonto, das alle seine Kunden zusammenfasst, bei seinem Clearinghaus unterhalten.

One cancels other (OCO): Orderstornierung
Wird angewendet, wenn mehrere Aufträge erteilt werden und die Ausführung eines Auftrags eine andere aufhebt.

Open:
1) Eröffnungskurs: Der erste erzielte Kurs oder Kursbereich nach Eröffnung der Börsensitzung. Die Börsen geben den täglichen Eröffungsbereich offiziell bekannt. Im temporeichen Börsenhandel erlaubt der Kursbereich den Marktteilnehmern, Aufträge zu irgendeinem Kurs innerhalb dieses Bereichs auszuführen und nicht an einen ganz bestimmten Kurs gebunden zu sein. Die veröffentlichten Eröffnungskurse werden aus dem Durchschnitt des Eröffnungsbereichs berechnet.
2) Geöffnet: Wenn Börsenhandel stattfindet, sind die Märkte geöffnet.

Open interest: Offenes Interesse
Im Terminhandel ist dies die Anzahl aller noch nicht glattgestellten oder liquidierten Terminkontrakte. Da es immer nur ebensoviele offene Kaufpositionen wie Verkaufspositionen geben kann, werden entweder nur die gekauften oder die verkauften Kontrakte gezählt, nicht beide. Bei Optionen hat jede Optionsart seine eigene Anzahl ausstehender Kontrakte. Das offene Interesse wird für Puts and Calls getrennt berechnet.

Open outcry: Präsenzhandelsform; offenes Ausrufverfahren
Die Kauf- und Verkaufsgebote werden in den Börsenständen (pits) mündlich bekannt gegeben. Dies ist erforderlich, um "hautnahe" Handelstransaktionen zu gewährleisten und den Käufern und Verkäufern zu garantieren, dass sie den bestmöglichen Kurs erzielen.

Open trade equity: Offener Handelswert
Der nominale Gewinn oder Verlust offener Positionen (im Vergleich zum gegenwärtigen Marktkurs).

Opening range: Eröffnungsbereich
Der Bereich der erzielten Kurse kurz nach Eröffnung der Börsensitzung. Alle Eröffnungsaufträge müssen mit einem Kurs innerhalb des Eröffnungsbereichs ausgeführt werden.

Opportunity cost: Gelegenheitseinbusse
Verlorengegangener Ertrag, wenn man eine andere (bessere) Investition unterlassen hat; entgangener Profit durch das Versäumnis einer Gelegenheit. Hat man sein Kapital in Grundstücken mit einem Ertrag von 5% angelegt und nicht in T-Bills mit einer Rendite von 10%, so erleidet man eine Gelegenheitseinbusse von 5% Unterschied in Rendite.

Option seller: Siehe "Grantor" oder "Writer".

Option contract: Optionskontrakt
Ein einseitiger Kontrakt, der dem Käufer das Recht gibt, ihn aber nicht verpflichtet, eine Ware oder einen Futureskontrakt zu einem festgesetzten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Der Kontrakt ist deshalb einseitig, weil nur eine Vertragspartei (der Käufer) das Recht hat, Leistung zu verlangen. Falls der Käufer sein Recht ausübt, muss der Verkäufer (Stillhalter)—ungeachtet des gegenwärtigen Marktpreises—zum vereinbarten Basispreis seine Verpflichtung erfüllen.

Order: Auftrag
1) In Wirtschaft und Handel ist ein Auftrag das Ersuchen, etwas zu liefern, zu verkaufen, zu erhalten oder zu kaufen.
2) Im Wertpapier- und Terminhandel ist der Auftrag die Anweisung an einen Broker, wieviel, was und wie gekauft oder verkauft werden soll. Die gebräuchlichsten Auftragsarten im Terminhandel sind "market order" und "limit order".

Original margin: Siehe "Initial margin".

Out-of-the-money: Aus dem Geld
Eine Verkaufsoption (call) ist aus dem Geld, wenn der Basispreis über dem zugrundeliegenden Terminkurs liegt.

Out-Trade: Nullhandel
Bei einem Nullhandel bestehen am Ende des Handelstages unvereinbare Differenzen zweier Clearingmitglieder bezüglich Quantität, Preis und/oder ob der Handel ein Verkauf oder Kauf war. Sollte es den Clearingmitgliedern unmöglich sein, ihre Differenzen beizulegen, wird ein Börsenkommittee zur schnellstmöglichen Regelung der Angelegenheit eingeschaltet.

Overbought: Überkaufter Markt
Ein Ausdruck der Fachleute, um einen Markt zu beschreiben, an dem der Kurs relativ schnell gestiegen ist—zu schnell, um aufgrund der zugrundeliegenden fundamentalen Faktoren gerechtfertigt zu sein.

Oversold: Überverkaufter Markt
Ein Markt, an dem die Kurse schneller gefallen sind als die zugrundeliegenden fundamentalen Faktoren zulassen würden.

Pit: Börsenstand
Der Bereich im Börsensaal, wo der Terminhandel stattfindet. Das pit ist ein achteckiger Stand mit nach innen absteigenden Stufen. Die Trader stehen in bestimmten Sektoren für verschiedene Kontraktmonate. Betrachtet man die pits von oben, sehen sie wie achteckige "Gruben" aus.

Pit broker: Börsensaalhändler
Eine Person, die direkt im Börsensaal, in Vertretung seines Clearing-Brokers, an den pits Terminkontrakte für Kunden des Brokers, handelt. Siehe auch "floor broker".

Pit trader: Siehe "Floor trader".

Point: Siehe "Minimum price fluctuation".

Point and figure chart: Punkt-und-Zeichen Chart
Eine Graphik, in der Kursbewegungen in vertikalen Kolumnen festgehalten werden. Jeder neue Kurswert, der gestiegen ist, wird mit "X" gekennzeichnet, jeder fallende Wert mit "O". Diese Charts lassen allerdings keine minütlichen Bewegungen erkennen, sondern nur den allgemeinen Trend.

Point balance: Gesamtbilanz
Wird vom Broker erstellt, um den Gesamtgewinn oder -verlust aus allen offenen Positionen anzuzeigen.

Pool: Siehe "Commodity Pool".

Position: Position des Markts
Offene Kontraktpositionen, die das Marktinteresse auf der Käufer- oder Verkäuferseite erkennen lassen.

Portfolio: Portefeuille
Eine Gruppe verschiedener Investitionen, die ein Anleger besitzt.

Position limit: Positionslimit
Das Maximum an Terminkontrakten, das einem Spekulanten oder Spreader zu halten erlaubt wird. Die CFTC setzt einige dieser Positionslimits fest, andererseits die Börsen. Hedger sind von den Positionslimits ausgenommen.

Position trader: Positionshändler
Ein Trader, der eine Futures-Position eingeht und diese für einen langen Zeitraum beibehält.

Power of attorney: Handlungsvollmacht
Vereinbarung, die das Verhältnis zwischen Vermittler und Klienten einrichtet. Die Handlungsvollmacht erteilt dem Vermittler die Befugnis, im Namen des Klienten unter vorgegebenen Umständen zu handeln. In der Futures-Industrie muss die Vollmacht schriftlich erteilt werden und ist so lange gültig bis Sie schriftlich widerrufen oder geändert wird.

Premium: Prämie; Optionspreis
Der Preis, den ein Optionskäufer bezahlt, um eine Option zu erstehen. Die jeweilige Prämie wird an der Börse im öffentlichen Auktionsverfahren bestimmt.

Price: Kurs; Preis
Der feste Wert einer Sache. Preise werden normalerweise in Geldwerten ausgedrückt. In einer freien Marktwirtschaft ergeben sich Preise aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Wenn die Nachfrage für ein Produkt zunimmt und das Angebot gleich bleibt, tendieren Preise zu steigen. Demgegenüber tendieren Preise zu fallen, wenn das Angebot zunimmt und die Nachfrage gleich bleibt. Einige Märkte sind allerdings nicht ganz so wettbewerbsbetont: Preise können durch Regierungskontrollen und -subventionen beeinflusst werden, wenn Angebot und Nachfrage künstlich geschaffen werden und der freie Handel beeinträchtigt wird. Dementsprechend werden Preisvorhersagen für diejenigen schwieriger, die keinen Zugang zu regierungsinternen Informationen haben.

Price discovery mechanism: Preisfindungsmethode
Die Methode, mit der der Preis einer bestimmten Ware inklusive Fracht bestimmt wird. Die Faktoren, die miteinbezogen werden müssen, beinhalten Qualität, Lieferort und Umfang der Fracht. Zum Beispiel, wenn der Preis für einen Bushel Mais an der CBOT $3,50 ist, kann der örtliche Preis woanders ermittelt werden, indem man folgendes in Betracht zieht: Entfernung nach Chicago, Qualitätsunterschied und Umfang des zu verfrachtenden Mais. Wenn diese Faktoren kalkuliert worden sind, können sich Käufer und Verkäufer auf einen vernünftigen örtlichen Preis einigen.

Price weighted index: Kursgewichteter Index
Ein Aktienindex, bei dem die Kurse einzelner Aktien addiert und deren Summe durch einen konstanten Divisor geteilt werden. Der Divisor wird periodisch je nach Aktiensplits und -dividenden neu abgestimmt. Die Neuberechnung des Divisors erfolgt deshalb, weil Aktienkurse von Aktiensplits oder neuen Dividenden beeinflusst werden, der Index aber den echten Indexwert widerspiegeln soll. Der Major Market Index ist ein kursgewichteter Index.

Primary markets: Primäre Märkte
Die Hauptmärkte für den Kauf und Verkauf von effektiven Waren.

Purchase and sale statement: Abschlusskontoauszug
Eine Bestätigung, die dem Kunden zugeschickt werden muss, wenn eine Position abgeschlossen wurde. Die Bestätigung muss Kontraktart, Gewinn oder Verlust und Maklergebühr beinhalten.

Purchaser:Käufer
Jeder, der in einen Markt als Käufer von Waren, Dienstleistungen, Terminkontrakten und Verkaufsoptionen und Kaufoptionen einsteigt.

Pure hedging: Reines Absicherungsgeschäft
Angewendet von Hedgern, die ihre Futures- oder Optionspositionen solange strikt beibehalten bis sie ihre eigentliche Ware tatsächlich verkaufen. Pure hedging ist auch als konservatives hedging oder eigentliches hedging bekannt und wird grösstenteils von nicht sehr erfahrenen Tradern angewendet, die Preisschwankungen misstrauen und daran interessiert sind, ihr vorgegebenes Preisziel zu erreichen.

Put: Verkaufsoption
Ein Optionskontrakt, der dem Käufer das Recht gibt, etwas zu einem bestimmten Preis innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zu verkaufen. Eine Verkaufsoption wird gekauft, wenn man glaubt, Preise werden fallen. Der Verkäufer der Verkaufsoption erhält eine Prämie als Entgelt für die Annahme der Verpflichtung, Lieferung anzunehmen, sollte der Käufer sein Recht zum Verkauf ausüben. Siehe "limited risk".

Pyramiding: Reinvestition
Der Kauf weiterer Kontrakte aus dem Gewinn der offenen Positionen.

Quotation (Quote): Notierung
Der Geld- oder Briefkurs für Futures, Optionen und Kassawaren zu einem gewissen (meistens gegenwärtigen) Zeitpunkt.

Rally: Markterholung
Ein Aufwärtsschwung der Kurse. Siehe "Recovery".

Range: Kursbereich
Der Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Kurs während einer gewissen Zeitspanne, gewöhnlich während einer Börsensitzung für Termin- und Optionskontrakte.

Ratio writing: Proportionaler Optionsverkauf
Der Verkauf von mehr als einer Option, um einen zugrundeliegenden Terminkontrakt abzusichern. Die Optionsverkäufe erfolgen gewöhnlich in verschiedenen Kontraktmonaten. Der proportionale Optionsverkauf erweitert die Gewinnmöglichkeiten der Optionsposition des Anlegers. Beispiel: ein Anleger führt einen proportionalen Optionsverkauf durch, wenn er eine Kaufposition für August-Goldfutures hält und je einen Gold-Call für Februar und August verkauft.

Reaction: Reaktion
Die Tendenz von Preisen, nach einem Aufwärtstrend zu fallen. Das Gegenstück im Abwärtstrend wird als Rally bezeichnet.

Recovery: Markterholung
Steigende Kurse nach einer Baisse.

Registered Commodity Representative: Kundenberater, Siehe auch "Broker".
Eine bei der Börse und der CFTC registrierte Person, die dafür verantwortlich ist, ihren/seinen Kunden Service anzubieten, diese Kunden zu „kennen”, Marginzahlungen anzunehmen, Auträge zu erteilen und den Kunden Transaktionen zu empfehlen und/oder diese auszuführen. Ein RCR wird manchmal auch als „broker” oder „account executive” bezeichnet.

Regulations (CFTC): Gesetzliche Regulierung
Richtlinien, Vorschriften und Durchführungsbestimmungen, die von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) eingeführt wurden und durch sie durchsetzbar sind. Die CFTC ist eine 1974 eingerichtete US-Bundesaufsichtsbehörde zur Überwachung des Commodity Exchange Act (Terminbörsengesetz).

Reparations: Entschädigung; Wiedergutmachung
Wenn Marktteilnehmer in einer Futures- oder Optionstransaktion unrechtmässig behandelt (geschädigt) wurden, können sie über die CFTC Schadenersatz fordern. Die Entschädigung wird Reparation genannt, weil sie das dem Teilnehmer zugefügte Unrecht wiedergutmacht.

Reportable positions: Meldepflichtige Positionen
Positionen, die zahlenmässig die meldepflichtige Stufe übersteigen. Siehe auch " Reporting level".

Reporting level: Meldepflichtige Stufe
Ab einer gewissen Anzahl offener Positionen besteht eine Meldepflicht an die CFTC und die Börse. Die meldepflichtige Stufe gilt für alle Trader: Hedger, Spekulanten und Spreader. Wenn ein Trader die zu berichtende Höhe erreicht, erhält er ein "Spezialkonto", auf dem er alle Positionsänderungen berichten muss.

Resistance: Widerstand
Ein horizontaler Kursbereich, in dem sich die Kurse einige Zeit aufhalten, bevor sie sich aufgrund des Verkaufsdrucks wieder nach unten bewegen.

Retender: Wiederangebot
Das Recht des Inhabers eines Futures-Kontrakts, nachdem er vom Clearinghaus eine Andienungsanzeige erhalten hatte, diese am offenen Markt anzubieten, um seine Verpflichtung zur Annahme der Lieferung auszugleichen. Die Möglichkeit zur Weiterleitung der Andienung der effektiven Ware besteht allerdings nur bei einigen Waren und nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums.

Ring: Börsenring
Ein festgelegter Bereich im Börsensaal, in dem Traders und Brokers stehen und ihren Handel durchführen. Anstelle des Rings gibt es in einigen Börsen die Börsenstände, die Börsenstände genannt werden.

Risk Disclosure Statement: Bericht zur Risikobetrachtung
Ein Dokument, das die Risiken, die mit dem Terminhandel verbunden sind, hervorhebt. Es beinhaltet Angaben wie: Sie können ihre gesamte Kapitalanlage verlieren; Sie können in eine Lage geraten, wo es in bestimmten Marktsituationen unmöglich ist, eine Position auszugleichen; Spread-Positionen sind nicht unbedingt weniger risikoreich als einfache Kauf- oder Verkaufspositionen; die Anwendung der "Hebelwirkung" kann genauso zu grossen Verlusten wie Gewinnen führen; Stop-Aufträge begrenzen nicht unbedingt Ihre Verluste; verwaltete Terminkonten unterliegen beträchtlichen Gebühren für Kontoführung und Beratung.

Es gibt einen getrennten Report zur Risikobetrachtung für Optionen, in dem vor den Verlustrisiken im Optionshandel gewarnt wird. Dieser Bericht beinhaltet eine Beschreibung der Warenterminoptionen, Einschussforderungen, Maklergebühren, Gewinnpotential, Definitionen verschiedener Fachausdrücke und Angaben über die Grundsätze des Kaufpreises.

Rolling hedge: Absicherungsverlängerung
Das überwechseln von einem Kontraktmonat zu einem weiter entfernten Monat. Bei einer Verkaufsabsicherung ist es ratsam, wenn man mehr Zeit im Kassamarkt benötigt, auf einen späteren Monat überzuwechseln, um zu vermeiden, dass man im gegenwärtigen Andienungsmonat zur Andienung aufgerufen wird. Die entfernten Monate sind ausserdem weniger aktiv, und die Möglichkeit grosser Kursschwankungen und eventueller Nach-schussforderungen ist geringer.

Round turn: Komplette Transaktion
Abgeschlossene Futures-Transaktion (Eingehen und Beendigung einer Futures-Position); z.B., ein Verkauf, um einen Kauf zu decken, oder ein Kauf, um einen Verkauf auszugleichen. Maklergebühren werden üblicherweise auf der Basis eines "round turn" berechnet.

Scalper: Individueller Börsenhändler
Ein Börsenhändler, der für sich selbst handelt und in schneller Folge kauft und verkauft, um aus kleinsten Kursschwankungen (Ticks) zu profitieren. Ein individueller Börsenhändler ist bereit, zum Geldkurs (bid) zu kaufen und zum Briefkurs (ask) zu verkaufen, und verschafft somit dem Markt die nötige Liquidität. Der Ausdruck "Scalper" besteht deshalb, weil der Scalper versucht, kleinste Kursunterschiede "abzuhäuten".

Security deposit: Siehe "Margin".

Segregated account: Getrennt geführtes Konto
Ein Konto, das getrennt von den eigenen Konten des Brokerhauses geführt werden muss. Für die getrennt geführten Kundenkonten werden Kundengelder separat gehalten. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Brokers kann der Kundenfonds leicht indentifiziert werden und braucht nicht unnötigerweise in einem Rechtsstreit einbehalten werden.

Selective hedging: Selektives Absicherungsgeschäft
Eine Hedge-Methode, bei der man Futures- oder Options-Positionen oftmals aufhebt und wieder eingeht, bevor die abzusichernde Kassamarkt-position beendet ist. Ein Absicherungsgeschäft festigt einen Zielpreis, um ein Risiko zu reduzieren. Hebt man diesen Absicherungsgeschäft auf, so beseitigt man den Schutz vor dem Risiko (Zunahme einer Verlustmöglichkeit); man hat allerdings auch die Möglichkeit auf einen Gewinn.

Sell stop orders: Siehe "Stop orders".

Selling hedge: Siehe "Short hedge".

Settlement: Abrechnung
Die Praktik der Clearingstelle, täglich alle Futures- und Optionskontrakte nach Gewinn oder Verlust entsprechend der Kursbewegung abzustimmen, wird allgemein "settlement" genannt.

Settlement price: Schlusskurs
Der Schlusskurs wird von der Clearingstelle anhand des Kursbereichs der letzten zwei Minuten der Börsensitzung ermittelt und festgelegt. Der Schlusskurs wird zur Bestimmung des täglichen Kurslimits in der nächsten Börsensitzung herangezogen und um alle Konten der Clearingmitglieder für alle Monate abzurechnen. Gewinne oder Nachschussforderungen offener Positionen und Rechnungen im Andienungsprozess richten sich ebenfalls nach dem Schlusskurs.

Sharpe Ratio: Sharpe Verhältnis
Das von William F. Sharpe entwickelte Verhältnis von Rendite zu Risiko im Verhalten von Investmentfornds (mutual funds) ohne Berücksichtigung auf ihre Beziehung zu den anderen Positionen im Investmentportfolio. Es wird wie folgt berechnet:

Überschußrisiko = Rendite des Fonds – Rendite im risikolosen Geldmarkt
                             Volatilität (Schwankungsbreite oder Standardabweichung der Periode)

Short: Verkaufsposition
Die Position nach dem Verkauf von effektiven Waren oder Terminkontrakten, wenn ein Ausgleich oder eine Glattstellung noch nicht stattgefunden hat.

Short covering: Deckung einer Verkaufsposition
Ausgleich oder Glattstellung einer eingegangenen Short-Position. Siehe auch "Offsetting".

Short hedge: Verkaufspreis-Sicherung
Wenn ein Hedger im Kassamarkt eine Long-Position einnimmt (er hält einen Getreidebestand oder hat Gerteide angebaut), sichert er sich mit einem Short-Hedge ab, indem er einen Futureskontrakt verkauft. Eine Verkaufsabsicherung (short hedge) ist auch als Ersatzverkauf bekannt.

Short-the-basis: Fallende basis
Wenn eine Firma in der Zukunft eine Ware kaufen muss, kann sie sich gegen eine Preissteigerung schützen, indem sie einen Ersatzkauf im Terminmarkt vornimmt. Das einzige Risiko, das übrigbleibt, ist eine Veränderung der Basis (Kassakurs minus Terminkurs). Die Firma ist "short-the-basis", weil sie profitieren wird, wenn die Basis negativer (schwächer) wird. Zum Beispiel, wenn ein Hedger einen Mais-Terminkontrakt zu $3,25 kauft und der Kassakurs bei $3,12 steht, beträgt die Basis -0,13. Wenn das Hedge-Geschäft beendet wird und Futures bei $3,20 und Kassa bei $3,00 stehen, beträgt die Basis -0,20; der Hedger profitierte aufgrund der Basisabnahme um $0,07.

Sideways: Seitwärts
Ein Markt mit einem engen Kursbereich, z.B., sehr geringe Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Kurse.

Single-Stock-Futures (SSF):
Auch als Universal-Stock-Futures bekannt. Wie auch andere Futureskontrakte ist ein Single-Stock-Futures eine Vereinbarung zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Anzahl von Aktien (meist 100) zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft, wobei alle Vertragsbedingungen außer dem Preis vorherbestimmt und von der Börse standardisiert sind. Der Besitz von Single-Stock-Futures garantiert keinerlei Rechte an den zugrundeliegenden Aktien bis es gegebenenfalls zu einer Lieferung der Aktien kommt.

Special account: Spezialkonto
Ein Konto, das in den Futures oder Futures-Optionen meldepflichtige Positionen aufweist. Siehe auch "Reporting levels".

Speculation: Spekulation
Der Versuch, mit dem Kauf und/oder Verkauf von Warenterminkontrakten von Warenpreisänderungen zu profitieren. Der Spekulant übernimmt dabei das Risiko, das der Hedger übertragen will, und verschafft dem Markt die notwendige Liquidität.

Speculator: Spekulant
Jemand, der Aktien, Grundstücke, usw. kauft und verkauft und sein Kapital riskiert mit dem Ziel, von Preisänderungen einen Gewinn zu erzielen. Im Gegensatz zu reinen Glücksspielern verstehen Spekulanten das Marktrisiko und schätzen es auf der Grundlage von Daten und ihrer Erfahrung ein. Glücksspieler sind solche, die sich künstliche Risiken aussuchen und allein in ihr Glück "investieren".

Spot: Lokomarkt
Ein Markt, wo Waren zur sofortigen Lieferung erhältlich sind und gehandelt werden. "Spot" bezieht sich auch auf den Kassakurs einer bestimmten Ware.

Spread: Kursdifferenz unterschiedlicher Kontrakte
1) Positionen, die in zwei verschiedenen Futureskontrakten eingegangen wurden, um einen Profit aus der Veränderung der Kursdifferenz zu erzielen, z.B. Kauf Januar-Sojabohnen und Verkauf März-Sojabohnen (bull spread), um bei einer Verkleinerung der Kursdifferenz zu profitieren.
2) Der Kursunterschied zwischen zwei verschiedenen Futureskontrakten. Wenn Januar-Sojabohnen zu $6,15 und März-Sojabohnen zu $6,28 gehandelt werden, beträgt der Spread "-0,13" oder "13 Cent darunter" ($6,15 - 6,28 = -0,13).

Spreading: Kursdifferenz-Handel
Der Kauf eines Terminkontrakts und der Verkauf eines anderen (unterschiedlichen) mit dem Versuch, aus Kursunterschieden zwischen beiden Kontrakten zu profitieren. Inter-market, Intra-market, und warenbezogener Spread sind Beispiele für Spreads.

Standard Deviation: Standardabweichung
Standardabweichung ist ein Steuungsmaß in der Statistik. Als Quadradwurzel der Varianz wird sie zur Ermittlung der aufgetretenen Schwankungsintensität eines Futures berechnet. Eine Standardabweichung drückt aus, wieviele spezifische Elemente vom Durchschnitt einer bestimmten Gruppe abweichen. Daher ist die Standardabweichung umso größer, je unterschiedlicher und wechselhafter die einzelnen Elemente sind. Je wechselhafter die einzelnen Elemente sind, desto weniger vorhersehbar und umso riskanter sind die Resultate.

In der Futuresindustrie wird Standardabweichung benutzt, um Investmentrisiken zu messen bzw. quantitativ zu bestimmen. Wenn die Standardabweichung niedrig ist, wenn zum Beispiel eine Gruppe von Kursen nah am Durchschnitt (arithmetisches Mittel) liegt, dann sind die Resultate verlässlicher. Vergleicht man die Standardabweichung verschiedener Investments, kann man die Stetigkeit des Verhaltens dieser Investments vergleichen.

Sterling Ratio: Sterling Verhältnis
Das Sterling Verhältnis drückt das Verhältnis der kumulierten Jahresrendite der letzten 3 Jahre zur durchschnittlichen maximalen jährlichen Verlust der letzten 3 Jahre (minus 10% Risiko) aus. Die durchschnittliche maximale jährliche Verlust wird für jedes Jahr einzeln berechnet, bevor der Durchschnitt der 3 Jahre zusammen ermittelt wird.

Stock index futures: Aktienindex-Futures
Die Aktienindex-Futures, einschliesslich Standard & Poor's 500, Value Line, NYSE Composite, Nikkei 225 und Over-the-Counter Index, werden von Anlegern genutzt, die von Kursschwankungen der Aktien im grösseren Masse oder von bedeutenden langfristigen Tendenzen der Aktienindices betroffen sind. Aktienindex-Futures werden bar abgerechnet und gewöhnlich in minimalste Kursänderung von 0,05 notiert. Um den Kontraktwert zu ermitteln, wird die Notierung hauptsächlich mit $500 multipliziert.

Stop orders: Stop-Aufträge
Ein Auftrag, der zur Marktorder wird, wenn eine bestimmte Kurshöhe erreicht wurde. Diese Aufträge werden erteilt, um Verluste zu begrenzen. Sie werden auch erteilt, um eine Position zu eröffnen. Kauf-Stop-Aufträge werden für Kurse über dem gegenwärtigen Kurs erteilt, Verkauf-Stop-Aufträge unter dem gegenwärtigen Kurs. Beispiel: Wenn der Marktkurs für Dezember-Mais bei $3,20 notiert wird, könnte eine Kauf-Stop-Order bei $3,20 1/4 oder höher plaziert werden und eine Verkauf-Stop-Order bei $3,19 3/4 oder niedriger. Ein Kauf-Stop-Auftrag (buy stop order) wird aktiviert, sobald der Stop-Kurs (oder darüber) angeboten oder gehandelt wird; ein Verkauf-Stop (sell stop order) wird aktiviert, wenn der Stop-Kurs oder darunter angeboten oder gehandelt wird.

Stopped out: Glattstellung mit Stop-Auftrag
Wenn ein Stop-Auftrag aktiviert und die Position glattgestellt wird, so ist der Trader "stopped out".

Storage: Lagerkosten
Die Lagerkosten von einem Kontraktmonat zum nächstfolgenden. Lagerkosten sind in Verbindung mit Futures Teil der Finanzierungskosten.

Straddle: (eine Handelsstrategie)
In Futures ist ein Straddle dasselbe wie ein Spread. In Futures-Optionen wendet man einen Straddle an, indem man eine Kaufoption und eine Verkaufsoption mit demselben Basispreis kauft (long straddle) oder eine Kaufoption und eine Verkaufsoption mit demselben Basispreis verkauft (short straddle).

Strangle: (eine Handelsstrategie)
Beim Strangle-Spread macht man vollen Gebrauch aus dem Zeitwertverfall der Prämie. Um einen Strangle gewinnbringendst anzuwenden, wählt man einen Markt, an dem innerhalb eines gegebenen Bereichs gehandelt wird (höchste Volatilität), und verkauft eine aus-dem-Geld-Kaufoption und eine aus-dem-Geld-Verkaufsoption.

Strike price: Basispreis
Ein vorbestimmter Preis, zu dem man einen Termin-Optionskontrakt ausüben kann. Wenn der Käufer seine Option ausübt (Leistung verlangt), erhält er eine Futures-Position zum Basispreis.

Strong basis: Starke Basis
Ein verhältnismässig kleiner Unterschied zwischen Kassa und Futureskurs; wird auch "enge Basis" oder "mehr positive Basis" genannt. Zum Beispiel, eine starke Basis kommt normalerweise bei Getreide im Frühjahr vor der Ernte vor, wenn Vorräte geringer sind. Käufer müssen ihr Kaufgebot anheben. Während die Kassakurse im Verhältnis zu den Futures steigen, verstärkt sich die Basis. Eine starke Basis ist gut für Verkäufer, jedoch schlecht für Käufer.

Supply: Angebot; Bedarf
Die Menge der erhältlichen Güter, um die Nachfrage zu decken. Das Angebot setzt sich zusammen aus Vorräten der letzten Produktionsperiode, gegenwärtigen Produktionen und zu erwartende Produktion. Weil Boden- oder Naturschätze limitiert sind, verschafft das Angebot die Nachfrage. Nur der Preis muss festgelegt werden.

Support: Unterstützung
Ein Kursbereich, in dem sich Kurse seitwärts bewegen, bevor die Kurse aufgrund eines Kaufzwangs wieder nach oben steigen.

Surplus fund:
Ein Fonds, der von der jeweiligen Börse zum Schutz der Kundengelder aufgelegt wurde. Ein Teil aller Clearinggebühren werden für diesen Fonds abgezweigt.

Swap: Devisengeschäft
Devisengeschäft, bei dem ein Kassaverkauf von Devisen mit einem gleichzeitigem Rückkauf auf Termin, oder ein Kassakauf von Devisen mit einem gleichzeitigen Verkauf auf Termin kombiniert wird.

Symbols: Symbole
Buchstaben, die zur vereinfachten Darstellung von Futures und Optionen sowie Preisen und Handelsmonaten benutzt werden.

Synthetic position: Synthetische Position
Eine Strategie des Hedgegeschäfts, mit der man Futures und Futures-Optionen zur Preisabsicherung und Gewinnmöglichkeiten kombiniert. Zum Beispiel, wenn man eine Put-Option kauft und eine Call-Option verkauft (schreibt), kann man eine Position konstruieren, die einer Futures-Verkaufsposition gleichkommt. Diese Position ist als synthetische Short-Futures-Position bekannt und bringt einen Gewinn, wenn Terminkurse fallen; wenn Terminkurse steigen, entstehen Nachschussforderungen. Synthetische Positionen sind eine Form der Arbitrage.

Systematic risk: Systematisches Risiko
Dieses Risiko beeinflusst den allgemeinen Markt. Wenn zum Beispiel die Währungs- und Wirtschaftspolitik der Regierung Inflation bewirkt, steigt das Preisniveau und beeinflusst den gesamten Markt, erzeugt also ein systematisches Risiko. Aktienindex-Futures können herangezogen werden, um dem systematischen Risiko zu begegnen. Vergleiche mit "Unsystematic risk".

Technical analysis: Technische Analyse
Bei technischen Analysen werden graphische Darstellungen herangezogen, um Regelmässigkeiten von Preisänderungen, Handelsvolumen, offenes Interesse und Proportionen zu untersuchen. Jemand, der technischen Maßstäben folgt (Techniker), glaubt, dass Kurse reagieren, bevor Änderungen fundamentaler Faktoren eintreten.

Technician: Techniker
Jemand, der sich technischer Analysen bedient, um Preisänderungen vorauszusehen.

Terms: Bedingungen
Die Komponenten, Elemente und Teile einer Vereinbarung. Die Bedingungen eines Futureskontraktes zeigen auf welchem Markt gehandelt wird, wie seine Qualität und die Quantität beschaffen ist, sowie Zeit und Ort der Erfüllung und seinen Preis. Die Bedingungen eines Futures und einer Futures-Option sind standardisiert und voneinander abhängig. Alle Bedingungen von Futures und Futures-Optionsverträgen sind von dem jeweiligen Börsenplatz standardisiert. Ausgeschlossen hiervon ist der Preis des jeweiligen Futures oder der jeweiligen Futures-Option, welcher ausschliesslich in den entsprechenden Handelsständen (trading-pits) durch Angebot und Nachfrage immer wieder neu festgelegt wird.

Tick: minimalste Kursänderung
Die kleinste erlaubte Kursschwankung (nach oben oder unten) für einen Terminkontrakt. Verschiedene Kontrakte haben unterschiedliche Tick-Grössen. Ticks können als Preis je Masseinheit oder in Dollars und Cents ausgedrückt werden. Siehe auch "Point".

Time value: Zeitwert
Die Prämie einer aus-dem-Geld-Option spiegelt die Wahrscheinlichkeit wider, dass eine Option vor dem Verfall im Geld sein wird, zeigt also den Zeitwert der Option auf. Es kommt aber auch vor, dass eine Option, die im Geld ist, einen leichten Zeitwert aufweist, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich die Option noch weiter "ins Geld" bewegt. Um den Zeitwert einer im-Geld-Option zu bestimmen, zieht man den Betrag, den die Option im Geld ist (innerer Wert), von der Gesamtprämie ab.

Trading range: Gehandelter Kursbereich
Alle Kurse innerhalb des Höchst- und Niedrigstkurses, die während eines bestimmten Zeitraums gehandelt wurden. (Tag, Woche oder gesamte Laufzeit eines Kontrakts)

Trend: Tendenz
Eine bedeutende Kursbewegung in die eine oder andere Richtung. Tendenzen steigen oder fallen.

Underlying futures contract: Zugrundeliegende Futures
Der Futureskontrakt, der mit einer Option gedeckt ist. Zum Beispiel: der zugrundeliegende Terminkontrakt für einen Dez.-Mais-300-Call ist der Dez.-Mais-Terminkontrakt.

Unsystematic risk: Unsystematisches Risiko
Das Kursänderungsrisiko eines individuellen Aktienwertes, einer bestimmten Ware oder eines Industriebereichs. Alles, von Ölfunden bis hin zum Wechsel einer Firmenleitung, kann diese Risikoart beeinflussen. Das unsystematische Risiko kann man aufheben oder ganz eliminieren, indem man seinen Aktienbesitz diversifiziert, ohne sich mit Aktienindex-Futures abdecken zu müssen. Vergleiche mit "Systematic risk".

Uptrend: Aufwärtstendenz
Allgemeine Bewegung steigender Kurse.

Value: Wert
Die Bedeutung, die jemand einer Sache zuschreibt. Die Werteinschätzung ist subjektiv und kann sich je nach Umstand ändern. Etwas, das zu einem Zeitpunkt hochbewertet wird, kann zu einer anderen Zeit wieder weniger wert sein.

Variable limits: Variable Limits
Die meisten Börsen setzen Limits für das Maximum täglicher Kursschwankungen der meisten Terminkontrakte, die bei ihnen gehandelt werden. Sie behalten sich das Recht vor, diese Limits auszuweiten, wenn an einem, zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tagen das Kurslimit in einer Richtung erreicht wurde. Wenn die Limits automatisch nach wiederholten Limitbewegungen geändert wurden, spricht man von variablen Limits.

Variation margin call: variabler Nachschussaufruf
Eine Nachschussforderung des Clearinghauses an ein Clearingmitglied. Nachschussforderungen erfolgen, wenn die Sicherheitsleistung (Einschuss) des Clearingmitglieds aufgrund ungünstiger Kursbewegungen erheblich vermindert wurde. Der Nachschussforderung muss innerhalb einer Stunde nachgekommen werden.

Vertical spreads: Vertikale Spreads
Werden auch als Preis-Spreads bezeichnet. Der vertikale Spread wird mit Optionen des gleichen Andienungsmonats durchgeführt (entweder Kaufoptionen oder Verkaufsoptionen). Siehe "Bear call spread, Bull call spread, Bear put spread, und Bull put spread".

Volatile: Volatil; sprunghaft
Ein Markt ist volatil, wenn er grossen Preisschwankungen ausgesetzt ist. Die Volatilität ergibt sich oft aus einem Mangel an Liquidität.

Volume: Volumen; Umsatz
Die Anzahl der gehandelten Terminkontrakte, Verkaufsoptionen oder Kaufoptionen an einem Tag. Bei der Ermittlung der Umsatzzahlen gelten eine Käufer- und eine Verkäuferseite als ein Kontrakt. Die Umsatzzahlen werden am nächstfolgenden Tag veröffentlicht.

Wash sales: Scheintransaktionen
Ein illegaler Vorgang, bei dem gleichzeitige Käufe und Verkäufe im selben Kontrakt, Monat und an derselben Börse vorgenommen werden. Es wird dabei keine tatsächliche Position eingenommen, obwohl der Eindruck entsteht, dass ein aktiver Handel vorliegt. Man hofft darauf, dass dieser Vorgang zu einem verstärkten legitimen Handel führt und somit das Handelsvolumen und Kommissionen erhöht.

Wasting asset: Verfallender Vermögenswert
Dieser Ausdruck wird oft benutzt, um eine Option zu beschreiben, weil sie eine begrenzte Laufzeit hat. Kurz vor dem Verfalldatum hat eine Option, die aus dem Geld ist, nur noch einen Zeitwert, der allerdings schnell verfällt. Bei einer Option, die im Geld ist, bleibt am Ende nur ihr innerer Wert (intrinsic value) übrig. Die Option wird dann entweder automatisch ausgeübt oder in bar ausbezahlt. Eine Option, die nach Ablauf keinen inneren Wert besitzt, ist wertlos, "verschwindet dahin".

Weak basis: Schwache Basis
Ein verhältnismässig grosser Unterschied zwischen Kassa und Terminkurs. Eine schwache Basis wird auch "breite Basis" oder "mehr negative Basis" genannt. Zum Beispiel, eine schwache Basis kommt gewöhnlich bei Getreide zur Erntezeit vor, wenn Vorräte übermässig vorhanden sind. Käufer können ihr Kaufgebot harabsetzen. Während Kassakurse im Verhältnis zu Futures fallen, schwächt sich die Basis (verbreitert sich). Eine schwache Basis deutet auf einen schlecht zu verkaufenden, aber gut zu kaufenden Markt hin.

Writer: Stillhalter; Optionsverkäufer
Jemand, der eine Option verkauft. Der "Schreiber" (siehe "Grantor") verpflichtet sich, eine zugrundeliegende Terminkontrakt-Position an den Optionskäufer zu liefern, falls dieser sein Optionsrecht ausüben sollte. Stillhalter unterliegen der Sicherheitsleistungspflicht, weil sie nötigenfalls mit einem Terminkontrakt andienen müssen. Bei Ausübung eines Kaufoption erhält der Optionsinhaber die Kaufposition (long) eines Terminkontrakts; der Stillhalter erhält eine Verkaufsposition (short). Bei Ausübung eines Verkaufsoption erhält der Optionsinhaber eine Short-Position, der Stillhalter die Long-Position.

Yield: Ertrag; Rendite
1) Produktionsertrag aus Landbesitz; z.B. Land hatte einen Ertrag von 100 Bushel je Acre (Morgen). 2) Die Rendite, die man aus einer Investition erhält. Zum Beispiel, eine Kapitalanlage bringt eine Rendite von 10%.


Disclaimer: The information contained on these pages is from sources believed to be reliable. There is no expressed or implied warranty as to the accuracy or completeness of the material. All information is subject to change without notice. Past performance is not necessarily indicative of future results. You should read a "Risk Disclosure Statement" and/or an "Option Risk Disclosure Statement" before trading and should understand the risks associated with futures and options trading. The risk of loss may be substantial. Trading is risky, and many traders lose money. Before trading, one should be aware that with the potential for profits, there is also the potential for losses, which may be large. The information on this web site is not to be construed as trading advice, and should not be relied upon for timeliness as its availability cannot be guaranteed.